zum Hauptinhalt

Anspruchsvolle Kulturkonsumenten können sich schon mal einlesen: Mit hartem Stoff starten die Berliner Bühnen Ende des Monats in die neue Saison. Das Deutsche Theater rollt mit einem Antiken-Marathon nach Aischylos, Euripides und Sophokles die blutrünstige Familiengeschichte der Labdakiden auf.

Von Christine Wahl

FRANKEN Sommerlicher Bacchus Weinfreaks ignorieren ihn, Weintrinker lieben ihn: Die weiße fränkische Neuzüchtung Bacchus hat sich, von der Weinpublizistik weitgehend ignoriert, eine wachsende Nische erobert. Große Weine bringt die Rebe allenfalls im edelsüßen Bereich, gute trockene Weine aber recht oft.

Frischer Wind zieht mit Christine Hopfgart, der neuen Direktorin der Nolde Stiftung, in die Berliner Dependance und im nordfriesischen Seebüll ein. Künftig möchte die gebürtige Münchnerin, die zuletzt als Konservatorin am Zentrum Paul Klee in Bern arbeitete, die Profile des Stammhauses im hohen Norden und ihrer Außenstelle in Berlin stärker trennen.

Die Kammerakademie Potsdam nimmt in den legendären Lichterfelder Studios auf.

Von Frederik Hanssen
Nadja Drygalla reiste wegen ihrer Beziehung zu einem mutmaßlichen Neonazi vorzeitig aus dem Olympischen Dorf in London ab.

Von Beischläfern zu Mitläufern: NS-Symbole und rechtsradikale Kontakte sind niemals harmlos. Der Fall Nadja Drygalla erinnert an frühere Auseinandersetzungen - von Martin Walsers "Auschwitz-Keule" bis hin zur Eröffnung der Flick-Sammlung in Berlin.

Von Caroline Fetscher
Die Gläser, durch die er die Welt sah. Hesses Brille in dem ihm gewidmeten Museum in Gaienhofen am Bodensee, wo er zwischen 1902 und 1912 lebte.

Hermann Hesse kennt jeder aus der Schulzeit: Als Romancier, als Steppenwolf, als Glasperlenspieler, als Indienapostel. Zu entdecken ist jetzt der produktivste Briefeschreiber des 20. Jahrhunderts. Zum 50. Todestag des Schriftstellers.

Von Gregor Dotzauer

Kulturelle Kooperationspläne, so groß sie auch angekündigt werden mögen, gehen gern mal schief. Doch Synergie muss kein Unwort sein.

Von Silvia Hallensleben

Julie Delpys „Familientreffen mit Hindernissen“.

Von Daniela Sannwald

„Entre les Bras“: Paul Lacostes sensible Doku über den Generationswechsel in einer Drei-Sterne-Küche.

Von Lars von Törne

Im Streit um den Umzug der Berliner Gemäldegalerie auf die Museumsinsel meldet sich nun das Büro von Kulturstaatsminister Bernd Neumann zu Wort. Sein Sprecher Hagen Philipp Wolf sagte dem Tagesspiegel, man erwäge in der Tat ein Vorziehen der Stiftungsratssitzung mit Neumann als Vorsitzendem.

Robert De Niro im Mystery-Thriller „Red Lights“.

Von Christian Schröder