zum Hauptinhalt

Für den Philosophen Immanuel Kant gab es vier Fragen, die sich ernsthaft denkende Menschen stellen müssen: Was kann ich wissen? Was soll ich tun?

Fünf Bücher widmen sich der Frage, was Angela Merkel im achten Amtsjahr noch antreibt.

Von Fabian Leber
Schimanski. Götz George in seiner Paraderolle als "Tatort"-Komissar.

Keine Angst vor harten Rollen: Er spielte den Serienmörder Fritz Haarmann, den KZ-Kommandanten Rudolf Höß - und, natürlich, "Tatort"-Kommissar Schimanski. Götz George macht keine halben Sachen. Ein Geburtstagsgruß - zum 23. Juli.

Von Christian Schröder

Kaum etwas ist so polyvalent, also derart breit einsatzfähig wie Wolfgang Amadeus Mozarts Zauberflöte, begonnen im Frühjahr 1791, datiert auf Wien, Juli 1791, komplett fertiggestellt im September desselben Jahres, wenige Wochen vor dem Tod des Komponisten. Hatte einer der ersten Besucher dieser „deutschen Oper“ in zwei Aufzügen, Johann Karl Graf Zinzendorf, mit Blick auf die Ungereimtheiten im Libretto noch von einer „Farce“ gesprochen und Goethe ganz ähnlich von „Unwahrscheinlichkeiten und Späßen“, so erkannten die Späteren rasch, dass die „Zauberflöte“ ein komplexes Kunstwerk ist, das dem sogenannten Volk und der gelehrten Welt gefällt.

Von Christiane Tewinkel

Ob Rituale auf Reisen oder ein Hobby in der schönen Jahreszeit: Sommerspiele müssen nicht stets olympisch sein. In den Ferien erzählen wir hier alle paar Tage von einem saisonalen Lieblingszeitvertreib.

Von Esther Kogelboom
Zuhause in der DDR. Brigitte Reimann (21. 7. 1933 bis 20. 2. 1973)Foto: bpk / G. Kiesling

Heute wäre die Schriftstellerin Brigitte Reimann 80 geworden. Ihre Wahlheimatstadt Hoyerswerda ehrt sie mit einem Denkmal.

Von Jörg Magenau

An die Täterperspektive haben wir uns ja längst gewöhnt. Es ist also Routine, wenn wir am Anfang von Giampaolo Simis „Vater.

Von Kolja Mensing

Slings Prozessberichte sind Klassiker des Genres.

Von Christian Schröder