zum Hauptinhalt

Nach dem überraschenden Erfolg bei den Kommunalwahlen in Hessen geht die CDU zuversichtlich in die Landtagswahlen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz an diesem Sonntag. Ein landesweiter Trend auf Grundlage von knapp drei Drittel der abgegebenen Stimmen sieht die monatelang vom CDU-Finanzskandal gebeutelte Partei noch vor der SPD.

Trotz der zunehmend offenen Kritik bei den Bauern hält die britische Regierung an ihrem umstrittenen Plan fest, zur Eindämmung der Maul- und Klauenseuche bis zu einer halben Million gesunder Schafe zu schlachten. Der Chefveterinär des Landwirtschaftsministeriums, Jim Scudamore, wurde am Montag auf einer Bauernversammlung in Carlisle mit langsamem Protestklatschen empfangen.

Der argentinische Präsident Fernando de la Rúa hat am Sonntag (Ortszeit) zur Bildung einer Regierung der nationalen Einheit aufgerufen. Zugleich kündigte er in einer über Rundfunk und Fernsehen ausgestrahlten Rede an die Nation an, dass er mit Sondervollmachten regieren werde.

Die Menschenrechtskommissarin der Vereinten Nationen, Mary Robinson, will sich nach Ablauf ihrer Amtszeit im September nicht für ein zweites Mandat bewerben. Robinson gab ihre Entscheidung am Ende ihrer Eröffnungsrede für die jährliche Sitzungsperiode der UN-Menschenrechtskommission am Montag in Genf bekannt.

Deutschland wird in der kommenden Woche das umstrittene Schlachtprogramm zur Entlastung des wegen der BSE-Krise zusammengebrochenen Rindfleischmarktes starten. Das sagte Verbraucherschutzministerin Renate Künast am Montag in Brüssel beim Treffen der EU-Agrarminister "Ich hoffe, dass wir weniger als 400 000 Tiere töten.

Dringenden Handlungsbedarf im Kampf gegen die fortschreitende Verödung und Austrocknung der Böden hat der Leiter des UN-Wüstensekretariats, Hama Arba Diallo, angemahnt. Zum Auftakt einer dreiwöchigen Wüstenkonferenz der Vereinten Nationen in Bonn lobte Diallo zwar den "guten politischen Willen" auf Seiten der Industrieländer, fügte aber an, es müsse sich erst noch beweisen, dass dies keine leeren Worte blieben.

Das ist die Geschichte von Marga Elser, eine anrührende, bewegende, großartige. Die SPD-Abgeordnete aus Lorch im Ostalbkreis in Baden-Württemberg ist zurück im Bundestag, und sie meldet sich zu Wort.

Von Stephan-Andreas Casdorff

"Abschließende Festlegungen gab es noch keine", heißt es lapidar in der Pressemitteilung der Gesundheitspolitiker der SPD-Bundestagsfraktion, die sie verteilten, als sie am Montag nach zweitägiger Klausur in Potsdam auseinander gingen. Die Abgeordneten sprachen dabei, wie sie selber erklärten, "ergebnisoffen" darüber, wie der Finanzausgleich zwischen den gesetzlichen Krankenkassen noch in diesem Jahr neu geregelt werden soll.

Erstaunlich rasch wurde die Enge des Themas geknackt: Zu Beginn eines dreitägigen Kongresses über Rechtsextremismus kam in Leipzig gleich der Zustand der Demokratie in Deutschland überhaupt zur Sprache. Und die Diagnosen klangen nicht gerade optimistisch.

Von Frank Jansen

Der Leipziger Oberbürgermeister Wolfgang Tiefensee (SPD) hat der Bundesregierung vorgeworfen, bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus nicht voran zu kommen. Viele Aktionen der Politiker seien "Feigenblatt-Aktionen", kritisierte Tiefensee am Montag im DeutschlandRadio Berlin.

Die Umsetzung der Bundeswehrreform ist nach Angaben von Bundesverteidigungsminister Rudolf Scharping (SPD) bei einem Teil der Offiziere auf Zustimmung gestoßen. Seine politische Linie zur Steigerung der Attraktivität der Bundeswehr und für eine Verbesserung im Bereich Personal werde akzeptiert, sagte Scharping nach einer nicht-öffentlichen Diskussionsveranstaltungen mit rund 90 Bataillons- Kommandeuren am Montag im Fliegerhorst Wahn bei Köln.

Auch wenn sich am Tag danach alle vier Landtagsparteien wie üblich als Sieger präsentierten: Katzenjammer beherrschte am Montag nach der Kommunalwahl vor allem in den hessischen Oppositionsparteien die Szene. Über Nacht, bei der Zählung weiterer Stimmzettel, hatten sich die Gewinne der CDU schließlich zu fast 40 Prozent aufaddiert.

Von Christoph Schmidt Lunau

So richtig entscheiden konnte sich die Union bis zum Wochenende nicht, wie sie die Diskussion um Bundesumweltminister Jürgen Trittin politisch nutzen wollte. Sie schwankte zwischen Offensive und Zurückhaltung.

Von Bernd Hops

Die PDS-Vorsitzende Gabi Zimmer hat sich zuversichtlich gezeigt, dass ihre Partei an der Debatte um ein neues Grundsatzprogramm nicht zerbrechen wird. "Die Chance für eine gemeinsame Position ist sehr hoch", sagte Zimmer am Montag in Berlin nach einer Vorstandssitzung.