zum Hauptinhalt
Potenzmittel als Hilfe. Aber nicht von den Kassen bezahlt.

Auch Behinderte haben kein Recht auf eine bezahlte Erektion, urteilt das Bundessozialgericht – und verweigert die Erstattung für Potenzmittel.

Von Jost Müller-Neuhof
Gezeichnet. Ein Junge in den Straßen des Stadtteils Bab Tudmor in Homs, die Kampfspuren zeigen.

Ein Video zeigt die Folter von Verwundeten im Krankenhaus von Homs. Der neu ernannte UN-Gesandte Kofi Annan ist zum ersten Mal in die Region gereist, und der Senator John McCain fordert einen US-Luftangriff.

Von Martin Gehlen

Berlin - Die Amtsausstattung für den zurückgetretenen Bundespräsidenten Christian Wulff – etwa Büro, Personal und Fahrer – könnte möglicherweise sparsam ausfallen. „Für den Einsatz der Mittel gelten die allgemeinen haushaltsrechtlichen Vorschriften, insbesondere die Verpflichtungen zu Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit“, teilte das Bundespräsidialamt dem Tagesspiegel am Dienstag mit.

Olaf Rose

Seine Biografie erinnert an die von Horst Mahler, auch wenn der um einiges älter ist als Olaf Rose (54). Der Historiker, den die NPD als Kandidaten für die Wahl des Bundespräsidenten nominiert hat, war in jungen Jahren ein Linker – mit allem was dazugehört: Zivildienst zum Beispiel.

Michael Weigand hat einen zweifelhaften Ruf.

Der Mönchengladbacher CDU-Politiker Michael Weigand ist Wahlmann für die Bundesversammlung - und Vorsitzender des Fußball-Fanklubs "preußen93". Dem Tagesspiegel liegen Dokumente vor, die ihn in Schwierigkeiten bringen könnten.

Von Jürgen Zurheide
Mehr Frauen in der Führungsebene ist nicht gleichbedeutend mit Kaffeekränzchen. Ihre diplomatischen Fähigkeiten bereichern die Firmenleitungen.

Die EU-Kommissarin Viviane Reding will europäische Firmen gesetzlich dazu zwingen, Frauen in Führungspositionen zu bringen. Ob eine gesetzliche Quote sinnvoll ist, ist umstritten.

Von
  • Maris Hubschmid
  • Ulrike Scheffer

Das oberste iranische Gericht hat ein Todesurteil gegen einen US-Bürger aufgehoben, dem Spionage für den Geheimdienst CIA zur Last gelegt wird. Der Fall werde an ein anderes Gericht überwiesen, sagte ein Justizsprecher.

Bitte recht freundlich. CDU-Chefin Angela Merkel und FDP-Chef Philipp Rösler gaben sich am Sonntagabend beim Koalitionsausschuss alle Mühe, Harmonie auszustrahlen. Nach der Arbeit gab es sogar noch ein Glas Rotwein. Foto: Clemens Bilan/dapd

Mit ihrem ersten Treffen des Jahres wollte die Koalition Handlungsfähigkeit beweisen – die Opposition spricht von „Simulation“.

Von Robert Birnbaum

Braucht Deutschland eine Frauenquote für Unternehmen? Maris Hubschmid meint nein – das Problem muss sich anders lösen lassen.

Von Maris Hubschmid
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Russlands Premier Wladimir Putin.

Im Telefonat mit Wladimir Putin erwähnte Bundeskanzlerin Angela Merkel seinen Sieg in einer umstrittenen Abstimmung mit keinem Wort. Deutsche Politiker sehen nach der Wahl in Russland "Anlass zur Sorge".

Von Claudia von Salzen
Feuchte Augen hatte Wladimir Putin bei der Siegesfeier – das lag nur am Wind, behauptete er später. Foto: Reuters

Putin zeigt sich bereit zum Dialog – doch die Opposition demonstriert und plant weitere Proteste. Und der Milliardär Prochorow will eine eigene Partei.

Von Elke Windisch
Noch gilt Mitt Romney als Favorit. Ob er das bleibt wird sich vielleicht am Super Dienstag entscheiden.

An diesem Dienstag sind zehn Staaten gleichzeitig aufgerufen, über den republikanischen Kandidaten für die Präsidentschaftswahl abzustimmen. Aber es geht nicht nur um den Sieger, sondern um Delegierte. Der Streit wird noch lange dauern. Das freut besonders Obama.

Von Christoph von Marschall

Sie macht ihre Drohung ernst: Weil europäische Firmen freiwillig nicht genug Frauen in Führungspositionen bringen, will EU-Kommissarin Viviane Reding die Quote nun gesetzlich regeln.

Von
  • Cordula Eubel
  • Maximilian Vogelmann
  • Christopher Ziedler