zum Hauptinhalt

Der Papst kommt nach Mexiko. Kirche und Regierung hoffen, die Reise möge ihnen Zustimmung bringen - beide haben in jüngster Zeit Probleme. Der Anteil der Katholiken an der Bevölkerung geht zurück, Evangelikale haben Zulauf.

Von Sandra Weiss
Bayrische Familienministerin Christine Haderthauer

Christine Haderthauer, bayrische Familienministerin, sieht sich als "Mutter des Betreuungsgeldes". Im Interview verteidigt die CSU-Politikerin das Vorhaben und attackiert ihre Kritiker als "linke Ideologen".

Von Armin Lehmann
Hussam S. wurde wegen Unterstützung für eine ausländische terroristische Vereinigung zu fünf Jahren verurteilt.

Wegen teils grausamer Internet-Propaganda für die islamistische Terrororganisation Al-Kaida muss ein 26-jähriger Mann für fünf Jahre ins Gefängnis. Das hat das Oberlandesgericht Koblenz entschieden.

Für biologische Väter könnte es künftig schwerer werden, ihre Vaterschaft anerkennen zu lassen.

Biologische Väter haben keinen Anspruch auf rechtliche Anerkennung der Vaterschaft, wenn das Kind in einer Familie lebt und im juristischen Sinne einen anderen Vater hat. Das hat der Europäische Gerichtshofs für Menschenrechte entschieden.

Seit 1995 hat Frankreich islamistische Anschläge nicht mehr erlebt. Am Mittwochmorgen stürmte die Polizei die Wohnung des mutmaßlichen Attentäters - und zog sich nach einer wilden Schießerei wieder zurück. Es wurde ein langer Tag.

Von
  • Hans-Hagen Bremer
  • Charles A. Landsmann
Wünscht sich eine schnelle Einigung in Sachen Vorratsdatenspeicherung: Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU)

Kanzlerin Merkel drängt im Koalitionsstreit um die Vorratsdatenspeicherung auf eine rasche Lösung. Sie fordert von Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger, „zeitnah“ eine Verständigung mit dem Innenministerium zu finden.

Erneut starb ein tibetischer Mönch in China. Unklar ist, welche Rolle die Regierung dabei spielt.

Von Benedikt Voigt

Berlin - Der Bundeshaushalt könnte 2016 ohne nennenswerte neue Schulden auskommen. Das zumindest plant Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU), der am Mittwoch die Eckwerte der Haushaltsplanung für die nächsten Jahre dem Kabinett vorlegte.

Chinesische Anwälte müssen sich nach Mitteilung der Regierung künftig zur Kommunistischen Partei bekennen. Wer erstmals eine Anwaltslizenz beantragen oder diese erneuern wolle, müsse einen Eid auf den Staat, die Kommunistische Partei sowie das Volk schwören, teilte das Justizministerium am Mittwoch mit.

Wenn an diesem Donnerstag die Vertreterin der Firma Lifecodexx im Nationalen Ethikrat den von ihrem Unternehmen entwickelten Bluttest vorstellt, geht es vor allem um die Information der Mitglieder des Gremiums. Wie genau funktioniert der Test, was sagt er aus, derartige Fragen stehen auf der Tagesordnung.

Die FDP möchte die Praxisgebühr abschaffen – doch Minister Bahr scheut den Konflikt mit der Kanzlerin.

Von Rainer Woratschka

Die Türkei beginnt mit Vorbereitungen auf eine Flüchtlingswelle aus Syrien – ein Auffanglager auf dem Gebiet des Nachbarlands.

Von Thomas Seibert
Linker Spott. Doch CDU und SPD haben sich die Ehe fest versprochen.

Bei der Wahl im Saarland am kommenden Sonntag soll eine schon abgesprochene große Koalition sanktioniert werden. Aber Oskar Lafontaine hofft noch auf Widerstand in der SPD.

Von Volker Hildisch

Ein neuer pränataler Test zum Erkennen des Down-Syndroms steht kurz vor der Einführung in die Praxis. Die Methode ist umstritten. Was spricht dafür - und was dagegen?

Von
  • Adelheid Müller-Lissner
  • Ruth Ciesinger
  • Matthias Schlegel