zum Hauptinhalt
Lukas Kilian, Generalsekretär der CDU Schleswig-Holstein und Vertrauter von Ministerpräsident Daniel Günther, richtet kritische Worte an die Bundespartei.

Bei bis zu 19 Prozent steht die AfD in Umfragen. Bisher haben sich Regierung und Union wechselseitig dafür verantwortlich gemacht. Nun kommt ein neuer Ton in die Debatte.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der GEG-Entwurf sieht vor, dass ab 2024 im Regelfall nur noch neue Heizungen eingebaut werden, die zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden (Symbolbild).

Der GEG-Entwurf sieht vor, dass ab 2024 nur noch Heizungen mit einem hohen Anteil erneuerbarer Energien eingebaut werden. Doch es bahnt sich eine weitere Ausnahmeregelung an.

Das Feuer war am frühen Sonntagmorgen im Wohnbereich der Flüchtlingsunterkunft ausgebrochen.

Bei dem Feuer in Apolda ist ein Kind ums Leben gekommen, zehn Menschen wurden verletzt. Die Kriminalpolizei sucht nach der Brandursache.

Tech-Unternehmen diskutieren, ob KI die Menschheit gefährden könnte.

Der Chef von ChatGPT warnt vor den Risiken seiner eigenen Technologie. Auch die Ampel ist einig: Künstliche Intelligenz muss reguliert werden. Wie das gelingen soll, ist aber umstritten.

Von Laura Dahmer
Protest am „Tag X“: Eine brennende Barrikade in Leipzig.

Nach dem Urteil gegen die Linksextreme Lina E. kommt es am Wochenende zu Ausschreitungen. Anwohner zeigen Verständnis für den Protest – aber nicht für die Zerstörung.

Von Lea Schulze
Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) wirft der Bundesregierung vorn, das Erstarken der AfD befördert zu haben (Archivbild).

Haseloff kritisiert die Diskussion um gendergerechte Sprache und das Heizungsgesetz als Ablenkung von dringenderen Problemen. Die Folge sei Verunsicherung bei den Bürgern.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat bei der „Langen Nacht der Zeit“ seine Klimapolitik verteidigt.

Die Regierung von Bundeskanzler Olaf Scholz macht laut eigener Aussage Tempo in der Klimapolitik. Die Methoden der „Letzten Generation“ lehnt er ab.