zum Hauptinhalt
Klimaschutzminister Robert Habeck brachte am Mittwoch das Klimapaket auf den Weg. 

Klimaschutzminister Habeck hat ein Klima-Maßnahmenpaket und eine Reform des Klimaschutzgesetzes auf den Weg gebracht. Von Umweltverbänden kommt Kritik.

Alles wieder gut in der Ampel?

SPD, Grüne und FDP äußern sich zufrieden mit dem Kompromiss beim Heizungsgesetz. Doch es wird auf die Details ankommen – und es dort droht neuer Ärger.

Von Felix Hackenbruch
Viele Schulleitungen fühlen sich im Job überfordert.

Immer mehr Schulleiter sind unzufrieden mit ihrer beruflichen Situation. Das geht aus dem „Schulleitungsmonitor Deutschland“ hervor.

Von Lea Schulze
„Fridays For Future“-Proteste in Bonn. Die Aktivisten rufen am Freitag zu einer weiteren Kundgebung auf.

Am Freitag wollen Fridays for Future und Campact gegen den Ampel-Kompromiss zum Heizungsgesetz protestieren. Auch Umweltverbände kritisieren die Aufweichung der Regelung.

Kanzler Olaf Scholz (SPD) zeigte am Mittwoch stolz die Broschüre zur ersten Nationalen Sicherheitsstrategie.

Erstmals versucht eine Regierung, den Gefährdungen der Sicherheit in Deutschland umfassend zu begegnen. Auf neue Institutionen kann sich die Ampel aber nicht einigen.

Von Hans Monath
Blumenfelder bei Lisse in den Niederlanden (Archivbild von 2019)

In Berlin und Brüssel wollen Abgeordnete von CDU/CSU eine geplante Verordnung zum Naturschutz zu Fall bringen. Dabei kommt der Plan von Parteifreundin Ursula von der Leyen.

Von Albrecht Meier
Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann (CSU) sieht den Wählerwillen missachtet (Archivbild).

Die Verkleinerung des Bundestags sorgt für Streit: Die bayerische Landesregierung und die CSU haben beim Bundesverfassungsgericht Klagen gegen die Wahlrechtsreform eingereicht.

AfD Kundgebung Ende April in Erfurt.

Wilhelm Heitmeyer forscht seit 40 Jahren zur politischen Rechten. Der Soziologe über unnütze Parteiverbote, die Versäumnisse in der politischen Bildung und den schleichenden Tod von Demokratien.

Von Christoph David Piorkowski
Kanzler vor Dampfer: Olaf Scholz am Dienstagabend am Wannseee.

Der Streit mit den Koalitionspartnern um das Heizungsgesetz hätte der SPD die Tour am Dienstagabend fast vermasselt. Der Kanzler zeigt sich ungerührt, Lindner teilt gegen die Grünen aus.

Von Hans Monath
Kinderhände und ein Regenbogen sind an einer Kita zu sehen (Symbolbild).

Kinder mit Förderbedarf sollen durchgehende Unterstützung erhalten. Die CDU möchte auch den Zugang zu Familienleistungen vereinfachen und eine Gesundheitsversorgung für Kinder gewährleisten.

Bundesministerin des Inneren Nancy Faeser redet bei einer Pressekonferenz in Düsseldorf (Archivbild).

Die dreitägige Frühjahrskonferenz der Innenminister von Bund und Ländern beginnt. Viele Fragen treiben die Meinungen weit auseinander.

Systeme wie der Chatbot „ChatGPT sollen auch von der EU-Gesetzgebung erfasst werden.

Social-Scoring-Systeme, wie sie China schon einsetzt, sollen in Europa verboten werden. Darauf zielt unter anderem das KI-Gesetz, das am Mittwoch im EU-Parlament verabschiedet werden soll.

Von
  • Albrecht Meier
  • Steffen Stierle
  • Oliver Voß
 Christian Lindner (l-r, FDP), Bundesminister der Finanzen, Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Außenministerin, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Boris Pistorius (SPD), Verteidigungsminister, und  Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin des Innern und Heimat, nehmen an einer Pressekonferenz zur Nationalen Sicherheitsstrategie teil.

Schon vor Russlands Angriff auf die Ukraine hatte die Ampel beschlossen, erstmals die Grundlagen ihrer Außenpolitik zu beschreiben. Ergebnis ist die erste Nationale Sicherheitsstrategie.

Von Hans Monath