zum Hauptinhalt
Die Großmarkthalle, jetzt Teil des Gebäudes der Europäischen Zentralbank (EZB), erinnert an die Deportation von Juden aus Frankfurt.

Jugendliche hatten zunächst versucht, eine Gruppe jüdischer Besucher mit Worten einzuschüchtern – dann flog eine Flasche. Der Täter konnte bislang nicht gefasst werden.

CDU-Parteichef Friedrich Merz (M.)

In dem Programm fordern CDU und CSU unter anderem eine „Entlastungsoffensive“ für die Mittelschicht und wenden sich gegen „unkontrollierte Migration“. Es soll am Freitag beschlossen werden.

Bei der Razzia im Erzbistum Köln wurden auch Handy und Laptop von Kardinal Rainer Maria Woelki sichergestellt (Symbolbild).

Gegen den Kölner Kardinal Woelki wird wegen des Vorwurfs des Meineids und möglicher falscher eidesstattlicher Versicherungen ermittelt. Zuletzt stand eine Razzia im Erzbistum an.

Bundeswehr-Soldatinnen und -Soldaten beim litauisch-deutschen Manöver in dem baltischen Land im Juni 2023.

Die Bundeswehr möchte dauerhaft 4000 deutsche Soldaten in Litauen stationieren. Dies könnte gegen die Abmachung aus dem Jahre 1997 verstoßen. Drei Experten geben dazu Auskunft.

Von Hans Monath
Muslimfeindlichkeit sei eines der „Phänomene, die bislang zu Unrecht zu wenig im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit standen“, sagte die beamtete Staatssekretärin Juliane Seifert (SPD).

Der „Expertenkreis Muslimfeindlichkeit“ hat seinen Bericht vorgelegt. Demnach ist antimuslimischer Rassismus in Deutschland weitverbreitet – und das Phänomen habe oft keine Priorität. 

Von Valerie Höhne
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, spricht auf einer Pressekonferenz zu Vorstellung einer Analyse zu erwarteten Effekten auf die Versorgung durch die geplante Krankenhausreform.

Bund und Länder konnten sich nicht wie geplant auf gemeinsame Eckpunkte einigen. Wie viel Dissens nach monatelangen Verhandlungen herrscht, wird nun immer klarer.

Von
  • Dana Bethkenhagen
  • Thomas Trappe
Saskia Esken geht die CDU in Hessen scharf an.

Saskia Esken wirft den Christdemokraten in Hessen vor, nicht genug gegen Rechtsextremismus zu tun. Die CDU reagiert empört.

Daniel Günther (l) und Friedrich Merz bei einem Pressestatement.

Erst kürzlich hat die Rivalität zwischen Merz und Wüst für Schlagzeilen gesorgt. Jetzt kritisiert Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther indirekt den CDU-Chef.

Von Maria Fiedler
Thomas Heilmann ist CDU-Bundestagsabgeordneter aus Steglitz-Zehlendorf.

Der frühere Justizsenator von Berlin, Thomas Heilmann, will das Heizungsgesetz stoppen und zieht vor das Bundesverfassungsgericht. Er sieht seine Rechte als Abgeordneter verletzt.

Von Felix Hackenbruch
Olaf Scholz und Sandra Maischberger in der ARD-Talkshow 'maischberger' im Studio Berlin Adlershof. Berlin, 28.06.2023

Am Mittwochabend war der Kanzler bei Sandra Maischberger zu Gast. Es ging um dieses und jenes - und um Russland. Dabei beging Scholz einen kapitalen Fehler.

Ein Kommentar von Malte Lehming
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert gab nun am Donnerstag Fehler der Bundesregierung bei der Planung des Heizungsgesetzes zu.

Lange hatten SPD, Grüne und FDP über das Gesetz gestritten. Nach der Einigung sagt der SPD-Generalsekretär: „Die letzten Wochen waren nicht preisverdächtig mit dieser Debatte.“

Plakate zur Stichwahl zum neuen Landrat des Landkreises Sonneberg.

Das Sinus Institut untersucht seit Jahren, wie die AfD bei bürgerlichen Wählern ankommt. Eine neue Analyse zeigt nun, dass Populismus in Deutschland mehrheitsfähig wird. 

Von Julia Weiss
Daniel Günther (CDU) ist Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein.

Der CDU-Ministerpräsident ist mit der Arbeit seiner eigenen Partei auf Bundesebene nicht zufrieden. Politische Gegner würden herabgewürdigt. Das sei der falsche Ansatz.

S1_putin_propaganda_online.jpg

Die staatliche russische Videoagentur „Ruptly“ hat ihre Zentrale noch immer in der deutschen Hauptstadt. Dabei steht das Mutterunternehmen wegen Propaganda auf der EU-Sanktionsliste. Eine Recherche.

Von
  • Christoph M. Kluge
  • Olga Konsevych
  • Claudia von Salzen
Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) redet auf einer Bühne beim ·Tag des Bevölkerungsschutzes“ in Potsdam.

Nach dem AfD-Wahlsieg im thüringischen Sonneberg warnt Bundesinnenministerin Faeser. Die Partei schüre ein Klima, das qualifizierte Arbeits- und Fachkräfte aus dem Ausland abschrecke.

Rohre einer Anlage einer Ölheizung in dem Keller eines Altbaus.

Änderungsanträge und Formulierungshilfen würden geprüft und freigegeben, so SPD-Politikerin Verena Hubertz. Der Gesetzestext umfasse rund 170 Seiten.