zum Hauptinhalt
Leipzig: Polizisten im Pyronebel bei einer linken Demonstration. Anlass ist die Verurteilung der Linksextremstin Lina E. vor dem sächsischen Oberlandesgericht wegen Angrifffen auf Rechtsextreme.

Nach dem Urteil gegen Lina E. sollte am Samstag eine Demo in Leipzig stattfinden, die Stadt hatte den Protest allerdings kurzfristig verboten. Die Entscheidung war zulässig.

Robert Habeck versucht, sein Heizungsgesetz zu retten.

Mehr als zwei Stunden beantwortete Wirtschaftsminister Habeck die Fragen der FDP. Dabei machte er auch sehr genaue Angaben zu möglichen Kosten beim Heizungswechsel.

Von Felix Hackenbruch
Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Wirtschaftsminister von Bayern und Parteichef der Freien Wähler, sieht großes bundesweites Potenzial für seine Partei.

Die Regierungsbeteiligung in Bayern reicht den Freien Wähler nicht. Deren Parteichef Aiwanger will nach Berlin. Seine Themen: Wolfsregulierung und Heizen mit Holz.

ICE-Züge sollen künftig zwischen Berlin und Paris direkt verkehren.

Die Deutsche Bahn und Frankreichs SNCF arbeiten an einer schnellen Bahnverbindung. Kompliziert wird die Sache aber wegen eines französischen Sonderwunsches.  

Von Albrecht Meier
Außenministerin Annalena Baerbock ist momentan auf einem Treffen des Ostseerats in Wismar in Mecklenburg-Vorpommern.

Kriegsverbrecher müssten zur Verantwortung gezogen werden, fordert Außenministerin Baerbock. Ein geplantes Gipfeltreffen könnte den Kremlchef in die Bredouille bringen.

Verteidigungsminister Boris Pistorius sprach in Singapur mit dem chinesischen Verteidigungsminister General Li Shangfu (rechts).

China hat indirekt Berichte bestätigt, dass pensionierte deutsche Offiziere im Land ihr Wissen vermitteln. Der Verteidigungsminister ermahnt nun seinen chinesischen Kollegen.

Von Sven Lemkemeyer
Mit LNG-Tankern könnte Gas aus Afrika nach Europa kommen.

Mithilfe Deutschlands soll nach dem Willen des Bundeskanzlers vor der Küste Senegals gefördert werden. Die Grünen halten mit einer eigenen Studie dagegen.

Von Felix Hackenbruch
Eine Demonstration rechter Gruppen im Herbst 2022 in Berlin.

Was hilft gegen das Erstarken der AfD? Der Politikwissenschaftler Marcel Lewandowsky erklärt, was die Anhänger der Partei eint und warum er die Strategien der Union für riskant hält.

Von Maria Fiedler
Michael Kretschmer spricht sich für eine Obergrenze bei der Zuwanderung aus (Archivbild).

Sachsens Ministerpräsident Kretschmer warnt vor den Grenzen der Belastbarkeit. Er fordert eine Obergrenze für Flüchtlinge, bessere Integration und EU-Außengrenzsicherung.

Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Der Wirtschaftsminister legte noch am 10. Mai für seinen Staatssekretär die Hand ins Feuer. Was wusste er zu diesem Zeitpunkt von Graichens Förderung für einen Verein, in dem dessen Schwester im Vorstand sitzt?

Von Jost Müller-Neuhof
Ein Bild von oben zeigt das in der Nord-Stream-Pipeline in der Ostsee.

In Brandenburg ist die Wohnung einer Frau durchsucht worden, die offenbar Zeugin der Anschläge auf die Ostsee-Pipelines ist. Ermittler nahmen auch eine DNA-Probe ihres Kindes.

Von Philipp Blanke
Habeck im Gespräch mit Renate Künast und einem weiteren Abgeordneten im Bundestag.

Graichen-Affäre, Habecks Heizungsgesetz-Ärger: Die Grünen lässt das nicht gut dastehen, ihre Umfragewerte sinken. Ein vorübergehender Trend? Wie vier Experten das sehen.

 Bijan Djir-Sarai (FDP), Generalsekretär seiner Partei, spricht beim Landesparteitag der FDP Schleswig-Holstein in den Holstenhallen.

Die AfD erreicht in Umfragen Höchstwerte. Darauf reagieren jetzt die Bundespolitiker. Djir-Sarai sieht kein Zeichen für eine gesellschaftliche Bewegung nach rechts.

Im Streit um das Heizungsgesetz hat das Wirtschaftsministerium von Robert Habeck seinen Kurs verteidigt (Archivbild).

Die Reform des Heizungsgesetzes steht vor Herausforderungen. Das Wirtschaftsministerium hat nun umfangreich zu den Fragen der liberalen Koalitionspartner Stellung bezogen.

Landtagsabgeordnete Juliane Nagel Linke hier bei einer Antifa-Demonstration Solidaritaet mit Lina E.  in Dresden.

Bei einer Demonstration zum Weltkindertag in Leipzig ist die Polizei mit der sächsischen Linken-Landtagsabgeordneten Juliane Nagel aneinandergeraten. Auf Twitter erhebt Nagel Vorwürfe.

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert hat sich zuversichtlich gezeigt, dass das Heizungsgesetz vor der Sommerpause verabschiedet werden kann.  (Archivbild)

Kevin Kühnert zeigt sich zuversichtlich, dass das umstrittene Heizungsgesetz bald verabschiedet werden kann. Die Liberalen halten dagegen.

Eva Högl (SPD), Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages.

Eva Högl, Wehrbeauftragte, regt an, alle jungen Menschen auf ihre Wehrdienstfähigkeit zu untersuchen. Wie in Schweden könnten diese dann selbst entscheiden.

Der österreichische Schriftsteller und Preisträger der Carl-Zuckmayer-Medaille, Robert Menasse.

Robert Menasse, einer der wichtigsten Intellektuellen des Nachbarlandes, schöpft Hoffnung aus einer sich neu formierenden SPÖ. Herbert Kickl, FPÖ-Chef, solle lieber nach Ungarn gehen.

Von Sandra Lumetsberger