zum Hauptinhalt
Annalena Baerbock beim Grünen-Parteitag.

Im hessischen Bad Vilbel streiten die Grünen über ihre Zustimmung zu den EU-Asylverschärfungen. Am Ende folgen die Delegierten der Parteispitze.

Von Felix Hackenbruch
Eva Högl ist Wehrbeauftragte.

Durch die Bedrohung Russlands verbessert sich das Bild über die Bundeswehr allmählich. Die Wehrbeauftragte Högl will nun sogar, dass Schule und Truppe zusammenarbeiten.

Der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir auf dem Merck-Gelände in Gernsheim 2022.

Der hessische Verkehrsminister möchte nicht mehr mit der „Letzten Generation“ in Verbindung gebracht werden. Eine provokante Meinung führe oft zu schlechten Wahlergebnissen.

Von Miriam Rathje
Außenministerin Annalena Baerbock und der Parteivorsitzende Omid Nouripour  beim kleinen Parteitag der Grünen in Bad Vilbel.

Auf ihrem kleinen Parteitag setzen sich die Grünen kritisch mit den EU-Asylbeschlüssen auseinander. Die Union sieht das Treffen derweil als Test für die Regierungsfähigkeit der Grünen.

Von Albrecht Meier
Die Bundesvorsitzende Annalena Baerbock spricht auf dem Länderrat der Grünen.

Am Parteitag der Grünen gab es kontroverse Debatten zum EU-Asyl-Kompromiss. Ein Antrag der Grünen Jugend mit „roten Linien“ für die Ministerriege wurde abgelehnt.

Von Felix Hackenbruch
Timon Dzienus, Bundessprecher der Grünen Jugend, spricht beim Grünen-Bundesparteitag.

Bei Teilen der Grünen herrscht nach den vergangenen Wochen Unzufriedenheit. Insbesondere der Kompromiss bei der Asylpolitik missfällt vielen Mitgliedern.

Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz

In der Ampel-Koalition ruckelte es zuletzt gewaltig. Nun bezieht Wirtschaftsminister Robert Habeck Stellung und mahnt zur Geschlossenheit.

Jens Spahn kritisiert die Grünen und stellt eine mögliche künftige Koalition infrage (Archivbild).

Jens Spahn geht hart mit der Ampel-Koalition ins Gericht. Die Grünen hätten der Klimapolitik eher geschadet als genützt, sagt der CDU-Politiker.