zum Hauptinhalt

Der Düsseldorfer Mannesmann-Konzern hat vor finanziellen Risiken bei einem Erfolg der Übernahmepläne des britischen Mobilfunkriesens Vodafone-Airtouch gewarnt. In einem Gespräch mit der "Financial Times" sagte Esser, Vodafone müsse möglicherweise bis zu 60 Milliarden Euro (117 Milliarden Mark) in bar an die Minderheitsaktionäre des Unternehmens zahlen, um die volle Kontrolle in Düsseldorf übernehmen zu können.

Japans Wirtschaftsaussichten für das Jahr 2000 sind schlecht. Viele Beobachter sehen die anhaltenden Versuche der japanischen Regierung sehr skeptisch, die Wirtschaft durch eine starke Ausweitung der öffentlichen Ausgaben wieder auf Wachstumskurs zu bringen.

Alan Greenspan soll nach dem Willen von US-Präsident Bill Clinton Chef der amerikanischen Zentralbank bleiben. Nach Angaben eines Regierungsbeamten wollte Clinton noch am Dienstag in Washington den 73-jährigen für eine vierte Amtszeit als Vorsitzender der Federal Reserve (Fed) nominieren.

Angst vor steigenden Zinsen in Europa und den USA sowie Gewinnmitnahmen angesichts der Kursrallye der vergangenen Tage haben am Dienstag die europäischen Aktienkurse nachgeben lassen. Der Deutsche Aktienindex (Dax), der bereits am Montag rund drei Prozent eingebüßt hatte, verlor vorübergehend mehr als 200 Punkte und stand im Xetra-Handel um 7 Uhr 30 bei 6586,95 Zählern noch gut 2,4 Prozent im Minus.

In den USA halten sich die Verbraucher dieses Jahr etwas zurück. Die Wirtschaft wird deshalb nicht wie im Vorjahr um vier Prozent zulegen, sondern nur um knapp drei Prozent wachsen.

Der Chefsessel im zweitgrößten europäischen Softwarehaus Baan dreht sich wieder: Mary Coleman ist sechs Monate nach Antritt ihres Postens als Vorstandsvorsitzende bei dem niederländischen Unternehmen zurückgetreten. Das teilte Baan am Dienstag im niederländischen Barnveveld mit.

Verbraucherverbände haben zahlreiche Probleme beim Umtausch von im Internet gekauften Produkten bemängelt. Viele Online-Anbieter räumten Kunden kein Rückgaberecht ein, erklärte eine Sprecherin der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) am Dienstag in Bonn.

Nach Schätzungen des Mineralölwirtschaftsverbands (MWV) hat der Staat 1999 mehr Geld an der Mineralölsteuer bei den Autofahrern verdient als je zuvor: Rund 65,5 Milliarden Mark flossen an Mineralölsteuer aus den Benzin- und Dieselpreisen in öffentliche Kassen. Dies besagen die am Dienstag veröffentlichten Zahlen des Verbandes.

Bündnis90/Die Grünen wollen die Produktion von Ökostrom in Zukunft nicht nur durch ihre politische Arbeit, sondern auch in einer Vertriebsgemeinschaft mit ausgewählten Unternehmen fördern. Auf diese Weise wolle die Partei dazu beitragen, die Wettbewerbsposition von Ökostrom-Anbietern zu verbessern, sagte Vorstandssprecherin Gunda Röstel am Dienstag in Berlin.