zum Hauptinhalt

Die Münchner MAN AG hält die hartnäckig mit dem Nutzfahrzeug- und Maschinenbaukonzern verbundenen Zukaufsgerüchte am Köcheln. "Wir reden mit einer ganzen Reihe von Leuten," sagte MAN-Chef Rudolf Rupprecht zur Bilanzvorlage in München.

Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat noch nicht die Mehrheit bei der Hamburgischen Electricitäts-Werke AG (HEW). Zu anders lautenden Berichten teilte Vattenfall Deutschland am Dienstag in Hamburg mit, dass das Unternehmen in Verhandlungen mit dem schwedischen Konkurrenten Sydkraft AB, Malmö, und der Eon Energie AG, München, über den Erwerb von insgesamt 37,2 Prozent der Aktien an HEW stehe.

Deutschlands Dienstleister in der Informationstechnologie (IT) haben im ersten Halbjahr 2000 trotz eines schwächeren Umsatzwachstums ihren Optimismus nicht eingebüßt. Wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Münchener Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung hervorgeht, geht es den großen Dienstleistern mit mehr als 100 Millionen Mark Umsatz dabei deutlich besser als kleinen Vertretern der Branche.

Der Schlüssel zum raschen Ausbau der Nutzung des Internet für Bank- und Börsengeschäfte sowie den Einkauf liegt nach Ansicht des Bundesverbandes Deutscher Banken (BdB) in der Einsatzmöglichkeit der elektronischen Unterschrift. "Nur so werden elektronische Nachrichten fälschungssicher", sagte Wolfgang Arnold, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des BdB, am Dienstag in Frankfurt.

Versicherungsrendite: Sie ist von "Finanztest" zur besseren Vergleichbarkeit neu entwickelt worden und entspricht quasi einem Effektivzins einer privaten Rentenversicherung. Höhe und Zeitraum der Beitragszahlungen sowie der späteren Auszahlungen fließen in die Berechnung ein.

Heftiger als von mir und den meisten Börsenprofis erwartet, mußten die Aktienmärkte in den vergangenen Wochen Terrain abgeben. Lag die Performance von Dax und Dow Jones im September mit minus 4,9 beziehungsweise fünf Prozent noch im Rahmen des statistischen Durchschnitts, ging die Erosion der Kurse an den Technologiebörsen kräftig weiter: Nasdaq minus 12,7 Prozent, Nemax-50 sogar minus 15,7 Prozent!

Die Unternehmenswelt befindet sich im Umbruch: E-Business und globale Unternehmenszusammenschlüsse, kurz Mergers & Acquisitions (M&A), stellen Unternehmen, Regionen und Arbeitnehmer vor neue Herausforderungen. Moderne Informationstechnologie ermöglicht den flexiblen Einsatz von Arbeitskräften und führt zu der Vernetzung von Produktionsstandorten rund um den Globus.

Der Streit zwischen der EU-Kommission und der Bundesregierung über die künftige Subventionierung der Kohle scheint zu eskalieren. In Berlin geht man nach Informationen des Handelsblatts davon aus, dass die zuständige EU-Kommissarin Loyola de Palacio Deutschland wegen der Kohlebeihilfen vor dem Europäischen Gerichtshof verklagen will.

Europas größter Warenhaus- und Versandhandelskonzern, Karstadt-Quelle, will in den nächsten Jahren stark wachsen. Bis zum Jahr 2003 soll sich das Ergebnis vor Ertragssteuern auf 1,4 Milliarden Mark nahezu verdreifachen, der Umsatz um 25 Prozent auf 36 Milliarden Mark steigen, kündigte der neue Vorstandschef Wolfgang Urban am Dienstag bei seinem ersten Auftritt in neuer Funktion in Düsseldorf an.