zum Hauptinhalt

Der Stromausfall in Teilen Westeuropas hat eine Grundsatzdebatte über zentrale Ursachen und Konsequenzen des Zwischenfalls entfacht. Die Energiekonzerne stehen dabei im Zentrum der Kritik.

Nach dem Stromausfall in Westeuropa von Samstagabend wird in der EU über eine Änderung der Netzstrukturen nachgedacht. Die Kommission will eine zentrale Verwaltung der europäischen Stromnetze.

Vor den Tarifverhandlungen mit der Telekom-Tochter T-Punkt Vertriebsgesellschaft hat Verdi für diesen Montag erste Warnstreiks angekündigt. Die Beschäftigten wollen sechs Prozent mehr Lohn.

Der Industriegase-Konzern Linde hat seinen Unternehmensbereich Gabelstabler für vier Milliarden Euro an eine Investorengruppe verkauft. Die neuen Besitzer sollen Zusagen zur Sicherung der deutschen Standorte gegeben haben.

Die 30 Dax-Unternehmen Deutschlands werden im kommenden Jahr die Rekorddividende von zusammen 21,5 Milliarden Euro auszahlen. Keiner der Konzerne aus dem wichtigsten deutschen Aktienindex kürzte seine Ausschüttungen.

Wer anderen hilft und dabei verletzt wird, kann auf Versicherungsschutz hoffen. Arztkosten übernimmt die Krankenversicherung.

Der Flughafen im Süden von Beirut, mitten im Hisbollah-Viertel. Im Sommer lagen seine Treibstofftanks und Landepisten noch im Bombenhagel.

Von Tewe Pannier

Der russische Staatskonzern Gasprom lotet einen Einstieg beim deutschen Energiekonzern RWE aus. Gasprom sondiere mehrere Optionen, sich bei westeuropäischen Versorgern einzukaufen , hieß es in Kreisen des Unternehmens: „RWE steht dabei oben auf der Liste .

Wegen einer Panne bei Eon bricht das Energienetz Europas zusammen. Die Bundesregierung fordert die Konzerne zu Investitionen auf

Von Anselm Waldermann