zum Hauptinhalt

Die große Koalition hat sich auf eine Änderung des Telekommunikationsgesetzes geeinigt. Der Deutschen Telekom werden beim Hochgeschwindigkeitsnetz VDSL Sonderregeln eingeräumt. Die Konkurrenz der Telekom sieht das kritisch.

Mit einem milliardenschweren Kraftakt wollen die Europäische Union und sechs weitere Partner die Energiegewinnung per Atomfusion nutzbar machen. Damit soll der drohenden Energiekrise begegnet werden.

China will eines der größten Solar-Kraftwerke der Welt bauen. Die umgerechnet rund 600 Millionen Euro teure Anlage mit einer Leistung von 100 Megawatt soll in der nordwestlichen Provinz Gansu entstehen.

Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS wird kommende Woche über den Bau den neuen Langstreckenflugzeugs A350 entscheiden. Der Markteintritt des neu entworfenen Flugzeugs verschiebt sich auf frühestens 2014.

Eine Münchner Anwaltskanzlei hat die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht verklagt, um Ermittlungsakten im Zusammenhang mit dem Einstieg von Porsche bei Volkswagen einsehen zu können.

Berlin - Berlin sollte seine innovativen Stärken deutlicher hervorheben und wissenschaftsnahe Firmengründungen besser fördern. „Wir müssen deutlicher zeigen, was wir haben“, sagte am Montag ein Sprecher der Wista Management GmbH dem Betreiber des Wissenschafts- und Technologieparks Adlershof.

DAS TESTURTEIL: 0 Punkte 0 Punkte: Hände weg und alle Bekannten warnen, 5 Punkte: Noch mal drüber schlafen, 10 Punkte: Sofort kaufen Nicht, dass ich es nötig hätte. Auf keinen Fall.

Von Sebastian Leber

BETRIEBSAUSGABE Bis Ende des Jahres 1998 konnten Unternehmen Schmiergeldzahlungen im Ausland sogar als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen. Das war jedenfalls dann möglich, wenn es keine Verurteilung wegen Korruption gab.

Vor dem ersten Tragen sollte man das Hemd waschen . So werden chemische Rückstände wie Formaldehyd entfernt.