zum Hauptinhalt

In der Diskussion um zunehmende Verspätungen bei der Deutschen Bahn hat der Fahrgastverband Pro Bahn von dem Konzern verlangt, seine Strategie auf mehr Qualität auszurichten.

Nach dreijährigem Tauziehen soll die geplante Richtlinie zur Liberalisierung der Dienstleistungen in der Europäischen Union am Mittwoch ihre letzte Hürde nehmen. Der Kompromiss soll Sozial- und Lohndumping unterbinden.

Der Super-Airbus A380 vollführt eine letzte Serie von Langstreckentests vor der Zulassung. Diese wird für das Flugzeug mit standardmäßig 555 Sitzplätzen Mitte Dezember erwartet.

Die Erleichterung über den offiziellen Rücktritt von Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke am Sonntagabend spiegelt sich auch im Kurs der T-Aktie wider. Das Papier schoss an der Börse nach oben.

Bei der Deutschen Bahn kommt fast jeder vierte Schnellzug unpünktlich ans Ziel. Besonders unzuverlässig sind einem Medienbericht zufolge ausgerechnet die schnellen Metropolen-Verbindungen mit dem ICE-Sprinter.

Der Bund und der US-Investor Blackstone verlangen vom Management bessere Zahlen – Kai-Uwe Ricke konnte sie nicht liefern

Von Carsten Brönstrup

Ahmed aus Abu Dhabi hat viele berufliche Persönlichkeiten unter seinem weißen Gewand vereint. Es dauert, bis er sie beim ersten Treffen alle offenbart hat: „Hier ist meine Karte“, sagt er und reicht einen edlen, gebrochen-weißen Karton mit dem Wappen des Herrscherhauses von Abu Dhabi über den Kaffeetisch in der Lobby des Hotels.

Von Tewe Pannier

Immer mehr Menschen können ihre Rechnungen nicht mehr bezahlen. Besonders viele Berliner sind betroffen. Doch es gibt Hoffnung

Von Heike Jahberg

Die Wartezeiten bei den Beratungsstellen versuchen unseriöse Geschäftemacher auszunutzen. Sie werben mit „Finanzsanierung ohne Wartezeiten“.