zum Hauptinhalt

Zwischen der Europäischen Union und Lateinamerika bahnt sich ein neuer Bananenkrieg an. Ecuador legte bei der WTO Klage gegen die höheren europäischen Importzölle ein, die seit Januar gelten.

MAN hat sein Übernahmeangebot für Scania offiziell vorgelegt. Das Blatt könnte sich allerdings gegen die Münchner wenden, denn Scania soll in Zusammenarbeit mit VW ebenfalls eine Übernahme anstreben.

Nachdem diese Woche der Handel von viel Bewegung geprägt war, erholt sich der Dax heute auf dem erreichten Niveau. Gefragt waren Autowerte, die von der Übernahmeschlacht zwischen MAN und Scania angetrieben werden.

Der Mittelstand ist einer Studie der KfW-Bankengruppe zufolge der Jobmotor der deutschen Wirtschaft. Ausschließlich kleine und mittlere Unternehmen schufen in den Jahren 2003 bis 2005 neue Arbeitsplätze.

Die Pleite des Handy-Bauers BenQ Mobile lastet auf dem Ergebnis von Infineon. Die Umsatzausfälle durch die Insolvenz werden sich im laufenden Geschäftsjahr sogar noch fortsetzen.

Das Medienhaus Hubert Burda Media investiert ins Geschäft mit Computerspiel-Portalen im Internet. Der Verlag erwarb Beteiligungen an zwei führenden Spiele-Websites in Deutschland und Großbritannien.

BLOGS Weblogs sind persönliche Websites, die laufend aktualisiert werden, meist mit einer Kommentarmöglichkeit für die Leser. Inzwischen ist die Bloggosphäre aber genau wie E-Mails voller Werberamsch.

Berlin – Woche acht beim Planspiel Börse, dem Wertpapier-Wettbewerb der Sparkassen für Schüler und Auszubildende in Europa, und die „Börsen-Burner“, fünf Zwölftklässler von der 10. Schule im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick, starten durch: Lagen die Nachwuchsmakler um Gruppenleiterin Anja Kömmling zur Halbzeit in Berlin noch auf Platz fünf, stehen sie einen Monat vor Spielende nun auf Position eins.

Erstmals seit 1999 bessert sich die Lage im Handwerk. Trotzdem gehen Jobs verloren – nur nicht in Berlin

Von Carsten Brönstrup

Berlin - Polen hat dem deutschen Nachbarn vorgeworfen, sich zu stark gegen polnische Konkurrenz abzuschotten. „Polnische Unternehmer fühlen sich durch bürokratische Hürden diskriminiert“, sagte Jozef Olszynski, der Leiter der Abteilung Handel und Investitionen der polnischen Botschaft, auf der Wirtschaftskonferenz Deutschland-Polen am Mittwoch in Berlin.