zum Hauptinhalt

Jahrelang hat Microsoft dieses Event hinausgeschoben: Am Donnerstag wird der weltgrößte Softwarekonzern in New York mit viel Tamtam die neuen Versionen seiner Programme Windows und Office vorstellen.

Angesichts der Finanzierungsprobleme beim geplanten Langstrecken-Airbus A350 will die Bundesregierung einem französischen Politiker zufolge notfalls Unterstützung leisten. Der A350 sei für Airbus "unabdingbar".

An der Börse zeichnet sich eine Erholung nach den Abschlägen der letzten Tage ab. Am Morgen gab es zahlreiche Gewinner und nur wenige Verlierer unter den Dax-Schwergewichten. Der Index selbst legte leicht zu.

Der Mannesmann-Prozess gegen Josef Ackermann sowie fünf Mitangeklagte wird gegen Geldauflagen in Höhe von insgesamt 5,8 Millionen Euro eingestellt. Die Deutsche Bank zeigte sich erleichtert.

Der umstrittene Ausbau des Flughafens in Frankfurt am Main nähert sich seiner Realisierung. Der Flughafenbetreiber Fraport AG erzielte mit dem zum US-Konzern Celanese gehörenden Chemiewerk Ticona eine entsprechende Einigung.

Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) macht sich „berechtigte Hoffnung auf ein lebhaftes Weihnachtsgeschäft“. Denn die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat für das Konsumklima einen aktuellen Wert von 9,4 Punkten ermittelt.

Berlin – Das Gesetzespaket des Bundeswirtschaftsministeriums für mehr Wettbewerb auf dem Energiemarkt wird die Verbraucher so schnell nicht entlasten. Zwar könne eine strengere Kartellaufsicht und ein Anspruch für neue Anbieter auf einen Anschluss an das Netz voraussichtlich bis zum Frühjahr 2007 auf den Weg gebracht werden, sagte Wirtschafts-Staatssekretär Joachim Wuermeling am Dienstag in Berlin.

Berlin - Es war der Top-Joker, den Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) noch kurz vor der Wahl aus dem Ärmel zog: 1000 neue Jobs werde ein Investor demnächst nach Berlin bringen, kündigte Wowereit im September in einer Diskussionsrunde mit seinem CDU-Herausforderer Friedbert Pflüger an. Der Investor war, wie sich später herausstellte, Karstadt-Quelle, der in der Hauptstadt ein riesiges neues Callcenter errichten wollte.

Er hat die Karriere des wichtigsten deutschen Bankmanagers in der Hand: Stefan Drees, Richter am Düsseldorfer Landgericht, könnte an diesem Mittwoch den Mannesmann-Prozess beenden – nach nur sechs Verhandlungstagen. Er muss nur dem Vergleich zustimmen, auf den sich Verteidigung und Staatsanwälte verständigt haben – die Einstellung des Verfahrens gegen die Zahlung von 5,8 Millionen Euro.

Die Arbeitgeberverbände BDI und BDA haben ihre Forderungen für die deutsche EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2007 aufgestellt. Deutschland müsse auf eine stärkere Liberalisierung der Märkte dringen, vor allem bei Strom und Gas, forderte BDI-Präsident Jürgen Thumann.