zum Hauptinhalt

Russlands Präsident Wladimir Putin und sein US-Kollege George W. Bush haben in Hanoi das entscheidende Abkommen für den Beitritt Moskaus zur Welthandelsorganisation WTO besiegelt. Deutsche wie russische Firmen wittern nun neue Chancen.

Für viele Beobachter bleibt es ein Rätsel. Was will der US-Finanzinvestor Blackstone mit 192 Millionen T-Aktien?

Franz Müntefering steht zu seiner Kritik an den Finanzinvestoren. Die Gewerkschaften vermissen Taten

Von Moritz Döbler

Der Bundesverband der Deutschen Industrie streitet über seine Zukunft. Am Montag fällt die Entscheidung

Von
  • Moritz Döbler
  • Ursula Weidenfeld

Die Beobachter sind sich einig. Insbesondere in Deutschland seien die konjunkturellen Aussichten gut, und so könnte der Deutsche Aktienindex (Dax) nach wochenlangem Anstieg auch in der kommenden Woche seine Aufwärtsbewegung fortsetzen.

Knapp über 40 war Peter Unger, als er seinen gut gehenden Reifenhandel in Weiden in der Oberpfalz für einen Millionenbetrag verkaufte. Statt sich zur Ruhe zu setzen, brütete er eine neue Geschäftsidee aus.

Beim Armaturenhersteller Grohe ist die Lage zwei Jahre nach der Übernahme durch die Texas Pacific Group und die Investmentbank CSFB noch immer gespannt. Das ursprünglich hoch rentable Unternehmen war zum Sanierungsfall geworden, nachdem die Investoren zur Finanzierung des Kaufs die Verschuldung auf über eine Milliarde Euro hochgetrieben hatten.

Ein harmloser Name, eine beinharte Strategie: Als der Hedge-Fonds „The Children’s Investment Fund“ (TCI) im vergangenen Jahr bei der Deutschen Börse einsteigt, ahnt der Vorstand noch nicht, was die neuen Investoren vorhaben. Der von dem britischen Multimillionär Chris Hohn geleitete TCI-Fonds schart bald eine Gruppe weiterer Anteilseigner wie Merrill Lynch, Fidelity oder Capital um sich, die im Frühsommer 2005 den Dax- Konzern in schwere Turbulenzen bringen.