zum Hauptinhalt

Mitte. „Guten Tag, mein ist Volker Liepelt, und ich möchte mein Bewusstsein erweitern“, sagt der Kandidat zu den verblüfften Mitarbeiterinnen der Hauptbibliothek Mitte in der Brunnenstraße.

Von Andreas Conrad Eine Einladung von der Queen, zum Five o’ Clock Tea auf der Sommerresidenz Balmoral Castle? Jeder Automobilist der Golf-Klasse würde bei dieser Behauptung vom Torwächter nur einen drohenden schottischen Knurrlaut, allenfalls ein schallendes Gelächter zu hören bekommen.

Nach dem Tod ihres Ehemanns fing sie mit fünfzig Jahren nochmals ein neues Leben an. Ihre Theaterleidenschaft führte ihr in Gestalt des Schauspielers Carl Unzelmann einen Freund zu, mit dem sie „die glücklichste Zeit“ ihres Lebens verbrachte.

D ie fast schnurgerade Hardenbergstraße wird an ihren Enden – von gleichsam zwei Knöpfen – dem Hardenberg- und Ernst-Reuter-Platz gehalten. Sie bietet unter der Woche ein jugendlich belaufenes Bild.

Zehntausend Radfahrer treffen sich am Sonntag zu einer Sternfahrt des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) – zwischen 10 und 14 Uhr wird es auf den verschiedenen Routen in der Innenstadt diverse Autostaus geben. Denn wegen der Radler werden von 10.

Von Annette Kögel Wer hätte das gedacht: Es gibt also tatsächlich Gemeinsamkeiten zwischen dem Bahnhof Zoo und einem Freizeitpark. „Das ist gar nicht so selten, dass mich Touristen fragen: Wo finde ich denn hier die Obdachlosenszene?

Das Glück dieser Erde liegt auf dem Rücken der Pferde, sagt man. Besonders groß muss es auf dem Rücken eines Mustangs sein.

Von Brigitte Grunert Es war ein Ereignis von weltpolitischer Tragweite. Doch keiner ahnte vor 30 Jahren, dass die Außenminister der USA, der Sowjetunion, Großbritanniens und Frankreichs im Schöneberger Kleistpark Geschichte schrieben.

Von Ingo Bach Den Versicherten der AOK-Berlin drohen Beitragserhöhungen von jetzt 14,9 Prozent auf 15,6 Prozent ab 2003. Damit wäre die Hauptstadt-AOK die teuerste gesetzliche Kasse im Bundesgebiet.

Von Annette Kögel Der Berliner an sich in weltgewandt, das hat unser Regierender auf der anderen Seite der Erdhalbkugel vorgemacht. In Australien brauchte er zwar ein paar Tage Anlauf, aber dann gelang auch dem Berliner Mister Mayor eine Tischrede in der Sprache des Gastlandes: Globalisierung per Zungenschlag.