zum Hauptinhalt

Heute ist ein großer Tag für den Berliner Dom am Lustgarten: In einer Vesper mit Bischof Wolfgang Huber wird das achte und letzte Mosaik in der Kuppel des Gotteshauses enthüllt. „Dann erstrahlt der Dom wieder in voller Pracht und Schönheit – wie er bis 1944 zu sehen war“, freut sich Domprediger Friedrich-Wilhelm Hünerbein.

Wie andere Schwermetalle kann Blei unserem Körper schaden. Das Blei gelangt über den Magen-Darm-Trakt ins Blut und lagert sich in den Zellen der verschiedenen Organe an.

Von Klaus Kurpjuweit In einem Jahr wird man Unter den Linden sehen können, wie ein Wiederaufbau nach historischem Vorbild, aber mit modernen Innenräumen, wirkt – so wie es die Befürworter des Schloss-Aufbaus propagieren. Den ersten Schritt unternimmt die Bertelsmann AG zusammen mit der Bertelsmann Stiftung, die Unter den Linden 1, dicht beim Schlossplatz, das Quartier der Berliner Stadtkommandanten aus der Zeit der Monarchie wieder aufbauen.

Die Bierbar „Steppender Bär“ will ihrem n am Sonntag alle Ehre machen – wenn in Japan Deutschland gegen Brasilien kickt. Normalerweise versammeln sich in der Kneipe in der Friedrichshainer Welserstraße die Formel-Eins-Fans vorm Fernseher.

Von Michael Mara Potsdam. Der Wiedereinstellung des sachsen-anhaltinischen Ex-Kultusministers Gerd Harms in den Landesdienst steht nichts mehr im Wege: Gegen die Stimmen der Opposition stimmte die Koalitionsmehrheit im Haushaltsausschuss einem Antrag des Bildungsministeriums zu, für Harms eine „zusätzliche Planstelle“ einzurichten, obwohl es dafür keinerlei Bedarf gibt.

Unter Betrugsverdacht sitzt ein angehender 34 Jahre alter Polizeikommissar in Untersuchungshaft. Der Polizist soll seit über zwei Jahren mit einer Bande eine betrügerische Kreditvermittlung geführt haben.

Von Stephan Wiehler Das magische Viereck misst drei mal vier Meter und überstrahlte das Tageslicht in den vergangenen Wochen vorwiegend mit einem satten Grün, das Zehntausende in seinen Bann zog. Der Großbildschirm im Sony-Center am Potsdamer Platz war Berlins attraktivstes Fenster mit Aussicht auf die Fußball-Weltmeisterschaft im fernen Asien.

Für einen Austausch der Bleirohre bei den Trinkwasserleitungen sieht der Senat keinen Handlungsbedarf. Die Sanitär-Innung wünscht sich dagegen mehr Druck auf die Vermieter, die die Rohre ersetzten sollten.

BERLINER CHRONIK Bisher noch unbekannte Täter haben in der Nacht zu gestern auf die „Schwarzfahrer-Kartei“ der BVG in der Potsdamer Straße 192 in Schöneberg einen Brandanschlag verübt. Die Akten blieben unbeschädigt, jedoch entstand durch die Flammen ein Sachschaden von rund 200 000 Mark.

Der Berliner Doppelhaushalt für die Jahre 20002/2003 ist unter Dach und Fach, nach langen Debatten, vielen Protestaktionen und Appellen an Finanzsenator Thilo Sarrazin (SPD), seine strengen Sparvorsätze aufzugeben. Doch der Senator und die rot-rote Koalition ließen sich nicht erweichen, weshalb der Etat letzlich mit geringfügigen Änderungen so verabschiedet wurde, wie ihn die Senatsfinanzverwaltung vorgesehen hatte.

Schreiende Babys, wütende Mütter: Auf der Zuschauertribüne des Abgeordnetenhauses ging es am Freitagmorgen angriffslustig zu, als im Plenum die Sparmaßnahmen im Bereich Bildung, Jugend und Sport debattiert wurden. Und es wurde sehr schnell deutlich, was die Bürger am stärksten aufregt: die Streichungen im Kita-Bereich.

Nach fast 150 Tagen Rot-Rot will die Berliner PDS am Sonnabend auf einer Landeskonferenz Bilanz ziehen. Im ehemaligen Staatsratsgebäude möchten Parteispitze und die PDS-Senatoren mit der sozialistischen Basis über Grenzen und Möglichkeiten einer Regierungsbeteiligung diskutieren.

Wenn man nicht wüsste, dass es wieder eines der Medientreffen ist, die Manfred Schmidt veranstaltet, könnte man die Party am Donnerstagabend im Museum für Verkehr und Technik auch für eine Achtziger-Jahre-Revival-Fete halten. Im Vorbeiflanieren auf dem Weg zur Dachterrasse, begegnen einem Nina Hagen, Nena, irgendwannn später Udo Lindenberg und Campino von den „Toten Hosen“ (Okay, gehört mehr in die Kategorie 90er Jahre und Punk-Pop) und sogar Kim Wilde.

Nach den Haushaltsberatungen im Parlament geht es am Sonntag gleich weiter. Dann treffen sich die Senatoren im Senatsgästehaus im Grunewald zu einer Klausur.

Mit dem Doppelhaushalt 2002/2003 werden die konsumtiven Sachausgaben gegenüber 2001 (9,6 Milliarden Euro) um 347 Millionen Euro gesenkt. Zum Vergleich: 2002 lagen die Sachausgaben bei 9,497 Milliarden Euro, 2003 betragen sie 9,256 Milliarden Euro.

Der Sparwille des neuen Senats scheint an Grausamkeit zu grenzen. Jedenfalls fallen so die Absichtserklärungen des Finanzsenators aus, die alsbald durch eine softe Version des Regierenden Bürgermeisters ergänzt werden.

Die Welt steht heute jedermann offen – beim „All Nations Festival“. Von 11 bis 18 Uhr schließen 30 Botschaften ihre Türen auf, um die Berliner willkommen zu heißen.

Für Bürgermeister Henning Scherf war es ein Wiedersehen. Schon im Februar hatte Corinna May ihm und der Senatsmannschaft im Bremer Rathaus vorgesungen, nachdem sie den deutschen Wettbewerb zum Grand Prix gewonnen hatte.

Von Amory Burchard Eines verstehe ich nicht, sagt Anni Wolff, als sie in einem muffigen Lagerraum vor den Möbeln ihres Onkels Max steht. Wieso konnte er das schwere Eichen-Bufett, die sechs Stühle und den runden Tisch so lange behalten?

Die Berliner Gesellschaft ist eben nicht nur sehr offen, sondern auch sehr treu. Zur Geburtstagsfeier von Shawne Fielding versammelten sich trotz heftiger Konkurrenz auf dem Eventsektor viele bewährte Protagonisten zum eleganten Barbecue im Garten der Villa Kampffmeyer, die zu diesem Anlass mit lauter Shawne-Bildern ausgestattet war.

Mit dem Doppelhaushalt 2002/2003 werden die konsumtiven Sachausgaben gegenüber 2001 (9,6 Milliarden Euro) um 347 Millionen Euro gesenkt. Zum Vergleich: 2002 lagen die Sachausgaben bei 9,497 Milliarden Euro, 2003 betragen sie 9,256 Milliarden Euro.

Der umstrittene Neubau von vier Einkaufsmärkten in Halensee könnte scheitern. Laut einem jetzt veröffentlichten Verkehrsgutachten droht dem Wohnviertel zwischen Heilbronner Straße und Henriettenplatz ein Verkehrschaos, falls zusätzlich zu dem bereits genehmigten Lidl-Markt auch Filialen von Aldi, Schlecker und Getränke-Hoffmann errichtet würden.

Sony-Center, Potsdamer Platz, Senat und Promis schauen vom Balkon aus zu Osteria No1, Kreuzbergstraße 71, Mercedes-Welt, Salzufer 1, Tränenpalast, Reichstagufer 17, Yaam, Arena, Eichenstraße 4, DaimlerChrysler-Aussichtsplattform auf dem Kollhoff-Haus, Potsdamer Platz, Eintritt nur mit Karte. 20 Karten werden verlost am Sonnabend zwischen 10 und 11 Uhr unter der Telefonnummer 25 29 43 72.

Von Bernd Matthies Die Pandabären im Zoo, wir wissen es, sind mächtig trübe Tassen. Schlafen, Wasser trinken, Bambus knabbern, Dumm-Dasitzen - immer abwechselnd.

Mit einem Mal zog es Katja Riemann die Schuhe aus. Barfuß stand die Schöne in dem strahlend weißen Kleid auf der Bühne des düsteren „Quasimodo“, wo sie am Donnerstagabend ein Konzert gab.