zum Hauptinhalt

Um die wohl wertvollste leer stehende Fläche Berlins – das ehemalige Wertheim-Gelände am Leipziger Platz – gibt es Streit zwischen der Bundesregierung und den Vertretern der von den Nazis enteigneten Wertheim-Familie. Das Finanzministerium lehnt es trotz eines amtlichen Bescheides ab, die Fläche gegenüber dem Bundesrat an die Jewish Claims Conference zurückzugeben.

Von Elisabeth Binder Die Briten gelten als Experten in Fragen des guten Benehmens und gesellschaftlichen Lebens. Am Ende einer Woche, in der die üblichen Eingeladenen jeden Abend zwischen fünf bis acht hochkarätigen Partys wählen konnten, zeigten sie einmal wieder, worauf sich der gute Ruf gründet.

„Klooose“ tönt es übers Spielfeld, Ronaldo schlenzt den Ball zu Kevin, der dribbelt, verliert das Leder an Steffi, das einzige Mädchen im Team. Steffi gibt geschickt zurück an Ronaldo, der brüllt wieder „Klooose“ und übergibt an Kevin, und der zielt aufs Tor.

Von Klaus Kurpjuweit Was für ein Feiertag! Am Morgen haben die Fußballfans gefeiert, am Nachmittag machten es ihnen die S-Bahn-Freunde nach.

„Auf so’nem Straßenfest waren wir doch schonmal“, sagt ein Knirps zu seinem Vater. „Nee“, antwortet der Papa, „auf so einem bestimmt noch nicht.

Als Ersatzstrecke für den gesperrten Nord-Süd-Tunnel der S-Bahn bietet sich vor allem die U-Bahn-Linie U 6 an. Direkte Umsteigemöglichkeiten bestehen vom Ring aus in den Bahnhöfen Tempelhof und Wedding.

ER war es wohl, der davon anfing, an Silvester. Bei seinem Fünfzigsten, dessen feierliche Rahmung man der Familie ohnehin in Aussicht gestellt hatte, könne man doch flugs eine Hochzeitsfeier dranhängen.

Ohne Regieanweisung geht auch bei der Party nach der Verleihung des Deutschen Filmpreises nichts. Zum Beispiel für Daniel Brühl, der eine Lola als bester Schauspieler erhielt.

Von Stephan Wiehler Armer Rudi Völler, armes Deutschland. Während die Nationalelf im asiatischen Felde unbesiegt ins Viertelfinale einzieht, tüftelt eine Handvoll skrupelloser Wissenschaftler an der Heimatfront daran, den Menschen auch aus der schönsten Nebensache der Welt zu verdrängen.

Eigentlich wollte die Brandenburger Landesregierung am Dienstag nur ihre neue Kampagne für mehr Sicherheit im Straßenverkehr vorstellen. Allzu viel bekam die Welt von der Veranstaltung nicht mit; nur eine Randbemerkung von Verkehrsstaatssekretär Clemens Appel schaffte es bis nach draußen: Autofahrer sollten alle fünf bis zehn Jahre zur Nachschulung geschickt werden, um ihre Kenntnisse von Erster Hilfe, Verkehrsregeln und praktischem Verhalten aufzufrischen, schlug Appel vor und stellte eine entsprechende Gesetzesinitiative in Aussicht.

Geschäftig fließt der Strom von oben nach unten und wieder zurück. Oben – das ist der moderne Teil des Bahnhofs Friedrichstraße: gläserne Dächer, transparente Wände, erneuerte Gleise.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach Drei Abgeordnete feierten am 16. Juni 2001 Geburtstag: Matthias Brauner (CDU), Michael Cramer (Grüne) und Marian Krüger (PDS).

Von Christoph Villinger Ob Berliner Kinder heute ihren Bürgermeister zu fassen bekommen? Als Abschluss des Aktionstages des Landeselternausschusses Kindertagesstätten (Leak) gegen die vom rot-roten Senat geplanten Kürzungen bei den Kitas war am Sonnabend eine Kinderkette rund ums Rote Rathaus geplant.

BERLINER CHRONIK Der erste Sonderzug, der Berliner Kinder zu Ferieneltern ins Ausland bringt, startete gestern abend auf dem Bahnhof Charlottenburg. Rund 400 Kinder fahren, von 40 Berliner und 14 schwedischen Begleitern betreut, nach Nordschweden.