zum Hauptinhalt

KURZ NOTIERT Die Gewerkschaften verdi und GEW fordern die Aufnahme von Verhandlungen über einen Kita-Tarifvertrag. Darin sollen die Arbeitsbedingungen in den Kindertagesstätten geregelt werden, sagte ein GEW-Sprecher.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach Rot-Rot will die Bekämpfung des Rechtsextremismus mit staatlichen Mitteln nicht finanziell austrocknen. Trotzdem gab es am Mittwoch im parlamentarischen Hauptausschuss einige Verwirrung darum, welche Projekte mit welchen Finanzmitteln abgesichert werden.

Die Anfechtung der Wahl von Christoph Stölzl zum CDU-Landesvorsitzenden durch zwei weitgehend unbekannte Parteifunktionäre in Steglitz-Zehlendorf gibt der Union Rätsel auf. Die Motivlage der beiden CDU-Mitglieder, Thorsten Hippe und Marc Wesser, blieb trotz intensiver Klärungsgespräche im Unklaren.

Von Sabine Beikler Der Berliner FDP-Landesverband steht geschlossen hinter dem Kurs von Parteichef Guido Westerwelle, der gestern seinem Parteivize Jürgen Möllemann ein Ultimatum gestellt hatte. Westerwelle stellte die Zusammenarbeit mit Möllemann in Frage, sollte Jamal Karsli bis Montag nicht aus der nordrhein-westfälischen Landtagsfraktion ausgeschlossen werden.

„Pisa“ und kein Ende: Nachdem Berlin und Hamburg ihre geplanten Schulleistungstests wegen internationaler Abstimmungsprobleme bereits abgesagt haben, gibt die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (OECD) ihnen dafür nun doch noch grünes Licht. Trotzdem bleibt es bei der Absage in beiden Stadtstaaten, betonten am Mittwoch übereinstimmend Berlins Schulsenator Klaus Böger (SPD) und sein Hamburger Kollege Rudolf Lange (FDP).

Ein idealer Sommerabend mit Strandkörben, Räucherfisch, Usedomer Aquavit, Störtebeker-Bier und dem Pommern-Lied – mitten in Berlin, nahe dem Potsdamer Platz. Jetzt beginnen die Feste der Ländervertretungen.

Von Annekatrin Looss Zwei Tage nach dem Unfall in einem Neuköllner Kaufhaus, bei dem der 15 Monate alte Umut seinen rechten Zeigefinger verlor, nimmt der Filialleiter der Woolworth-Filiale, Wolfgang Mühle, die Vorwürfe gegen die Mutter des verletzten Kindes zurück. Zuerst hatte er ihr vorgeworfen, trotz Verbotsschildern und Sperren ihren Kinderwagen auf die Rolltreppe gehoben zu haben.

Von Christian van Lessen Mittags war die Mitte dicht, es staute sich vielerorts, über 1200 Taxifahrer hatten die Straße des 17. Juni blockiert und hier ihre Autos – nach einer kleinen Sternfahrt am Roten Rathaus und der CDU-Bundeszentrale vorbei – in Fünfer-Reihen aufgestellt.

Bei den Bundestagswahlen im Zeichen der Einheit hat die Berliner SPD immer weit besser abgeschnitten als bei Wahlen zum Abgeordnetenhaus, ganz im Gegensatz zur CDU. Doch welche Rückwirkungen hat die rot-rote Senatskoalition auf das Wählerverhalten bei der Bundestagswahl am 22.

„Das waren Projekte, die hunderte Jugendliche von der Straße geholt haben in Aktivitäten für Demokratie und Toleranz.“ Steffen Zwanzig, Mitarbeiter der Stiftung Demokratie und Jugend und im vergangenen Jahr Projektleiter von „respect“ , befürchtet eine „soziale Katastrophe“, wenn es kein Geld mehr für die rund 100 geförderten Angebote gäbe.

Berlin. Gute Nachricht für die Teilnehmer von Volkshochschulkursen, Enttäuschung für die Dozenten: Die Schulstadträte der Bezirke haben sich in ihrer gestrigen Sitzung nicht auf eine Erhöhung der seit 1991 unveränderten Dozentenhonorare einigen können.

BERLINER CHRONIK 73 Altglas-Sammelbehälter einer Recycling-Firma stehen inzwischen auf den Straßen. Die meisten sind mit Kunststoff ausgekleidet, damit die berstenden Flaschen nicht die Nerven der Anwohner strapazieren können.

Von Amory Burchard Mittendrin eine anrührende Szene: Klaus Kinkel, der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende und ehemalige Außenminister, legt Susanne Thaler vor der FDP-Zentrale in der Reinhardtstraße die Hände auf die Schultern. Die jüdische Liberale schaut den Mann an, der bis vor einer Minute noch ihr Parteifreund war, hebt die Arme zu einer verzweifelten Geste.

Bei Stoschek, wo heute – frei nach Rudi Völler – das Spiel der „Irländer“ gegen die Deutschländer zu sehen ist, sticht der blaue Globus auf dem Leuchtschild ins Auge. „Das zeichnet ein Pressefachgeschäft aus“, sagt Peter Stoschek, Inhaber des internationalen Presseladens in der Steglitzer Schloßstraße 93.

Heute Vormittag werden die Briefkästen wieder gut gefüllt sein. In den vier Verteilzentren der Post wurden gestern die Sendungen aufgearbeitet, die durch den befristeten Streik liegen geblieben waren.

Von Bernd Matthies Ja, Sie erwarten hier Substanz. Drei Schmunzler, zwei bis drei Grinser und einen Kracher zum Ablachen, Minimum.