zum Hauptinhalt

Es ist wohl ein gutes Zeichen für einen Empfang, wenn man gleich zu Beginn mit einem Philosophen ins Gespräch kommt, einem Professor für Frieden. „The art of living", die Kunst des Lebens, sagt Vijay S.

In der „Teppichetage“ des Berliner Polizeipräsidiums herrscht der Frust. Mit seiner überraschenden Ankündigung, die polizeiliche Führungsstruktur einer radikalen Reform zu unterziehen, hat Polizeipräsident Dieter Glietsch für Verstimmung beim Führungspersonal gesorgt.

Zum All Nations Festival – so heißt der gestern zum zweiten Mal in Berlin stattgefundene Tag der offenen Tür in diesmal 30 Botschaften – ging schon mittags in Luxemburg gar nichts mehr. Im überfüllten Festsaal der Botschaft in der Klingelhöferstraße zeigte das 2586 Quadratkilometer kleine Großherzogtum nicht nur Videofilme über seine kulturelle Vielfalt, sondern mit Georges Christen auch seine Stärke.

Schon 15 Minuten vor dem Abpfiff hält es im überfüllten Fanclub von Türkyemspor die meisten nicht mehr auf ihren Stühlen. Rot-weiß geschminkte Kinder starten mit ihren Flaggen zum Kottbusser Tor.

Berliner Fußballfans müssen sich das Endspiel der Weltmeisterschaft am Sonntag nicht alleine auf dem heimischen Sofa ansehen. Mit Massenvergnügen und einer Stimmung wie im ausverkauften Fußballstadion, kann die Hauptstadt aber auch nicht dienen.

Von Heidemarie Mazuhn Der neue Zoo-Direktor wohnt gefährlich. Genau unter seinem Wohnzimmer tummeln sich Haie, seine Wohnung befindet sich überm Haifischbecken.

Der Widerstand gegen die Umbaupläne der Bahn am S-Bahnhof Charlottenburg wächst. Die Bezirksverordneten von Charlottenburg-Wilmersdorf haben sich jetzt einmütig für eine kleine Lösung ausgesprochen, wie sie der Grünen-Abgeordnete Michael Cramer vorgeschlagen hat.

Nach den Verwüstungen im Französischen Gymnasium vor zwei Wochen gibt es jetzt wieder gute Nachrichten aus der Derfflingerstraße in Tiergarten: Sechs Schülerinnen haben ihr Abitur dieses Jahr mit der Note 1,0 abgeschlossen. In einem Fall gab es die 1,0 für ein deutsches Abitur, die übrigen fünf Supernoten wurden für das Baccalaureat, also das französische Abitur, vergeben.

BERLINER CHRONIK Der Beschluß der Europäischen Gemeinschaft, Gastarbeiter-Kindern teilweise Ausbildung in ihrer Muttersprache sowie heimatkundlichen Unterricht anzubieten, gilt in der Berliner Senatsschulverwaltung schon als erfüllt. Die bundesdeutschen Kulturminister hatten bereits vor Jahren festgestellt, daß dem „Erhalt der nationalen und kulturellen Identität der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Kinder eine besondere Bedeutung“ zukomme.

Feiern unter Aufsicht. Für Fußballfans jeglicher Nationalität hat die Polizei nach den bisherigen Erfahrungen mit der Weltmeisterschaft auf dem Kurfürstendamm und der Tauentzienstraße eine „Jubelplattform“ eingerichtet, die sich auch gestern nach dem Sieg der Türkei bewährt hat.

Den Fahrpreis können Taxifahrer und ihre Kunden künftig im Innenspiegel ablesen; und dann leuchtet die Adresse des nächsten Bestellers auf einem Display im Tacho auf. Diese Zukunft im Beförderungsgewerbe beginnt am Montag – wenn Mercedes mit dem Verkauf des neuen E-Klasse-Taxis beginnt.

Wenn Sie folgende Frage richtig beantworten, können Sie zwei Karten zum Empfang am 8. Juli anläßlich der Tour-de-France-Etappe im Saarland gewinnen: Wann ist das Saarland der Bundesrepublik beigetreten?

30 Jahre ist es her, dass Ulla Meinecke in Frankfurt am Main ihr Abitur gemacht hat. Doch an das Gefühl von damals kann sie sich noch „unglaublich gut“ erinnern: „Du kannst alles machen, was Du willst, nichts hält Dich!

Von Ralf Brockschmidt Wer die saarländische Landesvertretung „In den Ministergärten“ aufsucht, staunt ob der Größe des sechsgeschossigen Kubus der Saarbrücker Architekten Alt & Britz. So ein kleines Land und so ein großes Haus.

Erholen wollte sich die damals 34-Jährige, vier Wochen lang. Spaß mit ihrer Kusine haben, die die Ferien ebenfalls in dem Fischerdorf an der türkischen Ägäis verbrachte.

„Offenbar findet uns die Basis besser als wir selbst gedacht haben“, sinnierte Stefan Liebich, Landesvorsitzender der PDS, am Sonnabend auf der Landeskonferenz seiner Partei. Denn von knapp 12 000 Mitgliedern waren nur 200 Delegierte in das Staatsratsgebäude gekommen.

Von Andreas Conrad Man kann es nicht leugnen: Der menschliche Kopf ähnelt einem Ball. Die Frage, warum die Evolution dem Quadratschädel keine Chance gab, sich vielmehr die Rundform durchsetzte, hat bereits 1922 der Dadaist Francis Picabia beantwortet: „Damit das Denken die Richtung wechseln kann.