zum Hauptinhalt

Von Annette Kögel Mit dem Schuljahr 2003/2004 werden sich die ersten Zehntklässler auf das neue Zentralabitur in Berlin vorbereiten. Eine einheitliche Prüfung in den Kernfächern Mathematik, Deutsch und einer Fremdsprache nach nur noch 12,5 Jahren wird es 2006 geben.

Ein Grundstückstausch zwischen Berlin und dem Bund, die Komische Oper und das Gebäude des Bundesverwaltungsgerichts betreffend, ist perfekt. Am Mittwoch wird sich der Vermögensausschuss des Abgeordnetenhauses mit den Verträgen befassen, damit das Parlament dem Tauschgeschäft noch vor der Sommerpause zustimmen kann.

Im Tarifkonflikt des Baugewerbes haben sich am Montag die Fronten ein wenig gelockert. An zwölf Baustellen rund um den Potsdamer Platz setzten die Arbeiter, die in der Gewerkschaft IG Bau-Agrar-Umwelt organisiert sind, ihren Streik vorübergehend aus.

Bereits zum dritten Mal startet das Nachwuchs-Musik-Festival „Young Euro Classics“ im August. Neun Uraufführungen und sieben Deutsche Erstaufführungen stehen diesmal auf dem Programm der Ensembles aus ganz Europa, die im Schauspielhaus am Gendarmenmarkt auftreten werden.

BERLINER CHRONIK Noch ungeklärt ist die Zukunft der drei ehemals städtischen Markthallen in der Arminiusstraße (Tiergarten), in der Eisenbahnstraße und am Marheinekeplatz (Kreuzberg), für die vom nächsten Jahr an eine um 57 Prozent höhere Generalmiete gefordert wird. Statt derzeit 410 000 Mark will die Landeseigene „Berliner Großmarkt Gmbh“ für 1978 rund 642 500 Mark von der „Markthallen-Verwaltungsgenossenschaft“ als Pächterin haben.

Hamburg und Berlin werden gern verglichen, und diesmal werden die Jugendlichen der östlicher gelegenen Metropole neidisch auf die Altersgenossen in der Stadt an der Elbe gucken. Denn „die 220 000 Hamburger Schüler sollen zum WM-Halbfinale zwischen Deutschland und Südkorea mittags schulfrei bekommen“, meldete die Nachrichtenagentur AP gestern.

Die Staatsanwaltschaft hat gegen den Ex-Boxweltmeister Graciano „Rocky“ Rocchigiani (38) Anklage erhoben. Dem früheren Champ werden Widerstand gegen Polizisten, Körperverletzung, Beleidigung und Sachbeschädigung vorgeworfen.

Eine 86-Jährige ist in der Nacht zu Montag Opfer eines Raubmords in Tempelhof-Schöneberg geworden. Nach Angaben der Polizei wurde die Frau durch massive Schläge mit einem stumpfen Gegenstand gegen Gesicht und Hals getötet.

Von Tanja Buntrock Heute erwartet Deutschland wohl die härteste Schlacht dieser WM - so jedenfalls prophezeien es die Experten. Die Mannschaft der Südkoreaner, auf die das Team von Rudi Völler im Halbfinale trifft, hat schließlich den dreifachen Weltmeister Italien, aber auch die stolzen Spanier nach Hause geschickt.

Von Stephan Wiehler So viele rote Fahnen wie bei den Triumphzügen der türkischen Fußballfans hat Berlin nicht mehr gesehen seit den Mai-Paraden in der Hauptstadt der DDR. Was solcherart Begeisterung auszulösen vermag, hat Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt erkannt.

Klaus Wowereit versuchte es in Moskau mit Charme und Witz, den bewährten Waffen seiner Amtsführung. „Wir können stolz darauf sein, lieber Kollege Luschkow“, sagte der Regierende Bürgermeister Montagmittag bei der Eröffnung des Berlin Hauses in Moskau, „dass wir Repräsentanten zweier Metropolen mit einer so intensiven Partnerschaft sind“.