zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK Die Hotel- und Gaststätten-Innung hat gestern den Senatsplänen zugestimmt, die Hotelbettenkapazität Berlins bis 1979 um 1200 bis 1300 zu erhöhen. Bedenken meldete sie aber gegen weitergehende Absichten an, zwischen 1979 und 1985 noch einmal 2700 bis 3000 Betten der gehobenen Mittelklasse anzubieten, wie es ein Gutachten im Auftrag des Senats und eine Senatsvorlage vorsehen.

Generelles Rauchverbot herrscht im größten deutschen Zigarettenwerk an der Neuköllnischen Allee, allerdings nur im Produktionsbereich. Philip Morris stellt hier Marken wie Marlboro und F6 her.

Es geht immer noch um die gute Sache bei der Gala „Cinema for Peace“, aber das Stimmungsbarometer ist akut offenbar weit unter die einer festlichen Stimmung förderlichen Grade gesunken. Wie berichtet, sind für die Filmwelt wichtige Größen wie Volker Schlöndorff und Columbia-TriStar-Chef Jürgen Schau bereits abgesprungen, weil ihnen Umgangsformen und Tonlage nicht behagten.

1995 präsentierte Bernd Köppl einen Gesetzentwurf, nach dem Eltern bestraft werden sollten, die ihre Kinder durch Rauch schädigen. Auch das Rauchen in Behördenfluren sollte mit Geldbußen bedroht werden.

Von Stephan Wiehler Allen Umweltgipfeln zum Trotz mögen die Schlote in China oder anderswo vielleicht noch weiterqualmen – im Kleinen ist die Tendenz unverkennbar, dass die verrauchte Epoche der Menschheit zu Ende geht. Nach dem rauchfreien Büro, dem Nichtraucher-Restaurant und dem Taxi mit leeren Aschenbechern folgt jetzt der raucherfreie Bahnhof.

Diskret räumt die Pressesprecherin der Komischen Oper das nsschild für den Inendanten Albert Kost beiseite. Dessen Abgang im Jahr 2004 war gestern bekannt geworden – bei der Vorstellung der neuen Kunstaktion des Hauses hatte schon der neue Chefregisseur und designierte Intendant Andreas Homoki die Rolle des Hausherrn übernommen.

LESERBRIEF DES TAGES Betr.: „Wenn Eltern überfordert sind“ vom 4.

So eine Idee kann nur von Daniel Barenboim kommen: 1999 gründete der jüdische Maestro gemeinsam mit dem christlich-palästinensischen Historiker Edward Said unter dem n „West-Östlicher Diwan“ ein israelisch-arabisches Jugendorchester. In Weimar, der Stadt Goethes, die Pate für den Namen des Orchesters stand, kam man erstmals zusammen.

Ob im Taxi gequalmt werden darf oder nicht, ist Sache der Fahrer. Seit einigen Jahren gibt es allerdings immer mehr speziell gekennzeichnete Nichtrauchertaxen.