zum Hauptinhalt

Vor 25 Jahren berichteten wir: BERLINER CHRONIK 173 Strafanzeigen zu Delikten der Straßenkriminalität wurden täglich im Juli bei den Polizeidienststellen erstattet. „Eine so niedrige durchschnittliche Tagesbelastung", so sagen die Kriminalbeamten, die diese Zahlen auswerten, hat es in den letzten vier Jahren nicht gegeben.

Das Bundesverfassungsgericht und Niedersachsens Staatsgerichtshof haben schon 1989 und 1997 über die Grenzen der Verschuldung entschieden

„Ich verspreche nichts!“ Mit diesem Slogan kämpft der 35-jährige Politologiestudent Silvio Berger um die Erststimmen in seinem Wahlkreis 84.

Keiner stimmte bei der Wahl ’98 so durchschnittlich wie die Rudower. Ein Viertel in Oberspree lag am weitesten daneben. Warum?

Von David Ensikat Massaker finden statt in der Stadt. Und kaum jemand spricht offen darüber, besonders in sensiblen Zeiten wie diesen, so kurz vor der Wahl.

CDU, FDP und Grüne im Abgeordnetenhaus haben gestern beim Berliner Verfassungsgerichtshof eine Normenkontrollklage eingereicht, um die Verfassungswidrigkeit des Landeshaushalts 2002/03 feststellen zu lassen. Sie wollen den Senat damit zwingen, die jährliche Neuverschuldung bis spätestens 2005 wieder an die Höhe der Investitionsausgaben anzugleichen.

Beinahe wäre noch das Schaufenster der Buchhandlung „Divan“ in der Reichsstraße in Charlottenburg leergeräumt worden, um Platz zu schaffen für mehr als 130 Tagesspiegel-Leser, die am Donnerstagabend Ekkehard Schwerk – den Mann der 99 Zeilen – mal live erleben wollten. Immerhin ist Schwerks neuestes Buch gerade herausgekommen: mit einer Auswahl seiner besten jeweils 99 Zeilen langen Stadtspaziergänge, die sonntags im Tagesspiegel erscheinen.