zum Hauptinhalt

Süßes Jubiläum: Seit 40 Jahren führt Eberhard Päller die „Confiserie Melanie“

Von Lars von Törne

Die umstrittene Parkraumbewirtschaftung soll „unbürokratischer und anwohnerfreundlicher“ werden: Das streben nun Abgeordnete der SPD, Grünen und Linken gemeinsam an. Gestern schlugen sie vor, die Gebühr für Anwohnervignetten auf 20 Euro für ein Jahr und 30 Euro für zwei Jahre zu senken.

In einer Linienmaschine stellte Susanne Fengler ihr neues Buch vor – die Handlung spielt im Vielfliegermilieu

Von Gunda Bartels
merkel

Einfach eingezogen: Heute ist sie Kanzlerin, früher war sie eine Hausbesetzerin. Angela Merkel wohnte in den illegal in der Marienstraße in Berlin-Mitte.

Von Johannes Radke
sony

Der japanische Konzern verkauft seinen Potsdamer Platz an ein deutsch-amerikanisches Konsortium. Der Kaufpreis soll laut Angaben bei 600 Millionen Euro liegen. So viel hat damals der Bau des Gebäudes gekostet.

Bundesverband löst sich wegen Millionenschulden auf, doch in Berlin wird eine Nachfolgepartei gegründet

Von Sabine Beikler

Planungschaos beim Hochhaus an der Friedrichstraße bewegen das Parlament ebenso wie die Probleme von Grundschulen und Haftanstalten. Worüber am Donnerstag im Abgeordnetenhaus außer Tempelhof noch debattiert wurde.

MESSE IM RATHAUSAm Sonnabend stellen 50 Initiativen, Vereine und Wohlfahrtsverbände im Rahmen einer Freiwilligenbörse von 11 bis 17 Uhr im Roten Rathaus ihre Arbeit vor. Darüber hinaus bieten Vorträge Orientierung über die unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereiche, die sich über freiwillige Mitarbeit freuen: vom Sport über die Schulförderung bis zur Mitarbeit in der Stadtteilbibliothek und im Hospiz.

500 Millionen Liter Wasserliefern die Berliner Wasserbetriebe an einem durchschnittlichen Wintertag an ihre Kunden (an einem warmen Sommertag wären es hingegen rund 900 Millionen Liter). 40 Millionen Kilowattstunden Strom verbrauchen Berliner Vattenfall-Kunden an einem durchschnittlichen Wintertag.

Bethanien

Nach langjährigen Querelen hat sich der Bezirk nun entschieden: Das Kulturzentrum Bethanien soll in Zukunft von der Gemeinschaft für Stadtentwicklung verwaltet werden. Wenn sie bleiben wollen, müssen die ehemaligen Bewohner der Yorckstraße 59 und jetzigen Besetzer des Südflügels wohl bald Miete zahlen.

Arbeitsmarktzahlen

Die Arbeitsmarktdaten in Berlin und Brandenburg unterscheiden sich im Februar kaum von den Zahlen im Vormonat. Im Vergleich zum Februar 2007 zeigt sich aber: Es gibt ihn, den Aufwärtstrend am Arbeitsmarkt. Mehr als 50.000 Menschen haben im Vergleich zum Vorjahr eine Arbeitsstelle gefunden. Nicht genug, finden Regierung und Gewerkschaft

193254_0_5d5dcdc8

Die Frage nach der Offenhaltung des Flughafens Tempelhofs spaltet nicht nur die Berliner, sondern auch die Parteien im Abgeordnetenhaus. Die einen berufen sich auf eine "Volksbewegung", die nächsten auf die Wirtschaftlichkeit und die dritten auf die Umwelt. Es ging heiß her bei der Debatte.

Unter den Steuersündern, gegen die derzeit im Rahmen der Liechtenstein-Affäre ermittelt wird, sollen auch 20 Berliner sein. Um wen es sich handelt und wie viel Geld an Berliner Finanzämtern vorbeigeschleust wurde, ist nicht bekannt.

Finanzausgleich für Studenten? Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit will "Bildungsschnorrer" nicht mehr allein finanzieren. Die anderen Bundesländer müssten einen Teil dazu beitragen, dass die Hauptstadt Asyl für Studis aller Länder gewährt.

Im Kampf gegen Jugendkriminalität versucht die Senatsverwaltung für Sport zusammen mit dem Landessportbund Berlin ein neues Projekt zu starten: „Kids in die Clubs“ soll es heißen. Es soll helfen, Jugendliche und Kinder aus sozial benachteiligten Familien in Sportvereine zu bringen.

suppe

Lichterfelder Eltern kochten für ihre Kinder ein Mittagessen – aus Protest. 60 Suppenportionen wurden in der Goetheschule verteilt. Die Achtklässler haben teilweise bis zu neun Stunden Unterricht ohne längere Pause oder etwas Warmes zu Essen.

Von Susanne Vieth-Entus
Knut

Knut wuchs unter ständiger Kamera-Beobachtung auf. Der daraus entstandene Film "Knut und seine Freunde“ hat am Sonntag Premiere, am 6. März kommt er in die Kinos.

Im Kampf um den Landesvorsitz werben die FDP-Politiker Markus Löning und Martin Lindner heftig um die Basis

Von Werner van Bebber

Große Sportereignisse gemeinsam zu erleben, kann auch wirtschaftliche Netzwerke stärken. Vielen ist das von der Fußball-WM noch in bester Erinnerung.

hufeland

In der Hufelandstraße streiten sich Anwohner über eine neue Begrünung mit hochwachsenden Platanen. Dabei hat die Bezirksverwaltung in der Bepflanzung des Viertels schon einmal einen Kompromiss eingehen müssen.

Von Werner Kurzlechner

Die Präparatoren Robert Stein und Jürgen Fiebig aus dem Naturkundemuseum in Berlin sind mit den beiden Tier-Modellen des Bechstein-Ara und des Komodo-Waran Weltmeister geworden.

Von Stefan Jacobs

Der Senat wird erst im April ein abschließendes Konzept für die Berliner Bäder vorlegen. Der Hauptausschuss des Abgeordnetenhauses musste sich gestern mit einem Zwischenbericht des Sportsenators Ehrhart Körting (SPD) begnügen.

Tempelhof

Bislang trat nur eine Initiative für den Erhalt des City-Airports in Erscheinung. Eine neue wirbt nun für die Aufgabe Tempelhofs. Über 100.000 Euro wollen die Flughafen-Gegner ausgeben. Am Donnerstag debattiert das Abgeordnetenhaus.

Von Klaus Kurpjuweit