zum Hauptinhalt

Die Betonspirale steht noch immer selbstsicher da. Das New Yorker Guggenheim-Museum wird 50 und ehrt Frank Lloyd Wright.

Von Wilfried F. Schoeller

Solider Start für Klassische Moderne – die Frühjahrsauktionen bei Grisebach.

Von Christiane Meixner

Wer ist schuld am Zweiten Weltkrieg? Russische und deutsche Historiker finden darauf merkwürdige Antworten.

Von Sebastian Bickerich

Auf der 53. Biennale di Venezia spielt die Krise keine Rolle. Die Kunst beschäftigt sich lieber mit sich selbst.

Von Nicola Kuhn

Fotogen, kinderreich und humanitär engagiert: Brad Pitt und Angelina Jolie sind das Traumpaar Hollywoods schlechthin. Ihr Anspruch, durch Publicity für eine gerechte Welt zu kämpfen, ist der Ausgangspunkt des dänischen Dramatikers Christian Lollike, der den Schauspieler Brad Pitt ins Zentrum rückt.

Mit fünf drehte sie ihren ersten Film, nahm Gesangsunterricht und tanzte. Doch das Talent hätte nicht zwingend zu einer Karriere geführt, wenn nicht ein guter Freund Oceana auf die Bühne gebeten hätte.

Er war Percussionist in der Samba-Schule „Vai Vai“, dem Gewinner der meisten Titel im Karneval von São Paulo. Seit einiger Zeit ist Emerson Araújo jedoch außerhalb Brasiliens aktiv und entwickelte seine eigene Fusion von Samba, Reggae, Hip Hop und Funk, die nun auf seinem ersten Album „Mi Raza“ zu hören ist.

Ein Architekturgespräch in der Akademie der Künste: Tim Edler stellte bei einem Werkvortrag die Arbeit von realities:united "an der Schnittstelle von Kunst, Architektur und Kommunikation" vor.

Die Euphemismus-Pölsterchen haben es schwer. Schönreden gilt nicht mehr. Jan Schulz-Ojala freut sich über das Verschwinden des Reklamesprechs.

Von Jan Schulz-Ojala

Unsereins nutzt die Badewanne zum Relaxen. Kindliche Mitmenschen lassen vielleicht noch eine Quietscheente im Schaum mitschwimmen.