zum Hauptinhalt
Flutopfer. Schloss Muskau, 1945 ausgebrannt, war gerade saniert worden. Nun steht es im Wasser.

Muskau, Görlitz, Marienthal: Das Hochwasser in Sachsen hat auch Kulturgüter zerstört. Vieles war gerade erst saniert worden.

Von Christina Tilmann

Wenn einer eine Reise tut, dann nimmt er ein paar Sachen mit, auf die er nicht verzichten mag. Kleine Sommer-Serie über das Rüstzeug des mobilen Menschen.

Von Frederik Hanssen

Sinn und Zweck dieser Kolumne ist es, aus dem umfangreichen Lesungsangebot der laufenden Woche eine irgendwie interessante Vorauswahl zu treffen. Jetzt ist aber August.

Von Andreas Schäfer

Sie kommen aus derselben Stadt wie Jon Bon Jovi, können aber getrost als Antithese zu dessen aufgehübschtem, glatt poliertem und garantiert reibungsfreiem Stadionrock gesehen werden. Streetlight Manifesto ist eine siebenköpfige Band, deren Mitglieder aus ganz unterschiedlichen Lebenszusammenhängen stammen und auch aus unterschiedlichen Bands.

Ich muss unbedingt mal wieder in die West-City, war wochenlang nicht da. Doch beim Ausstieg aus dem U-Bahnhof Wittenbergplatz bleibe ich erstaunt stehen.

Von Christian van Lessen

Milena Moser schreibt in „Möchtegern“ über den Literaturbetrieb - und manchmal wird nicht klar, ob sie sich darüber lustig macht oder eher ein Unglück darin sieht.

Foto: dpa

Er kritisierte nicht nur Israel, sondern auch immer wieder die aggressive Großmachtpolitik der USA nach dem 11. September. Zum Tod des britischen Historikers Tony Judt.

Von Gerrit Bartels
Pablo Picassos "Weinende Frau" von 1937

Die prekäre Aura des Traumatischen: Duisburg, Afghanistan - überall spricht man von einem Trauma. Ein Plädoyer für den präziseren Umgang mit einem Begriff.

Von Caroline Fetscher