zum Hauptinhalt

Unseren Sommerurlaub, der uns nach Kalifornien führte, haben wir genutzt, einige amerikanische Phänomene zu begreifen. Charlotte sollte ja was lernen.

Von Sigrid Kneist

FILM„Tunguska“ (1983/84) „Menu total“ (1985/86) „100 Jahre Adolf Hitler – Die letzte Stunde im Führerbunker“ (1989) „Das deutsche Kettensägenmassaker“ (1990) „Terror 2000 – Intensivstation Deutschland“ (1992) „Die 120 Tage von Bottrop“ (1996) THEATER „100 Jahre CDU“ (1993, Volksbühne) „Kühnen ’94 – Bring mir den Kopf von Adolf Hitler“ (Volksbühne) „Rocky Dutschke, 68“ (1996, Volksbühne) „Schlacht um Europa – Ufokrise ’97“ (Volksbühne) „Quiz 3000 – du bist die Katastrophe“ (2002, Volksbühne) „Atta-Atta. Die Kunst ist ausgebrochen“ (2003, Volksbühne) „Bambiland“ (2003, Burgtheater Wien) „Kunst & Gemüse, A.

Zerreißprobe am Niederrhein: Die Erben des vielseitigen Künstlers Joseph Beuys streiten über seinen Nachlass. Die Witwe beansprucht bedeutende Werke aus der Museumsstiftung Schloss Moyland für sich.

Von Christiane Meixner

„Ein jahrelanger qualvoller Kampf ist zu Ende gegangen, unser Freund Christoph Schlingensief ist erlöst von schrecklichem Leiden. Wir können von ihm, von seinem tapferen Kampf so viel lernen: wieder, immer wieder zu beginnen; wenn möglich, wie er, nie aufzugeben, auch nicht im Angesicht eines schrecklichen Todes.

Sibylle Wirsing:Die Königin. Luise nach zweihundert Jahren.

Von Christina Tilmann

„Tanz im August“: Produktionen von Rubato & Mahjong und Héla Fattoumi

Von Sandra Luzina

Zum Auftakt des Kunstfests Weimar: „Irrlichter“ – und ein Konzert über Buchenwald

Von Frederik Hanssen

Mit dem Undergroove Open Air bietet das Badeschiff das perfekte Umfeld für eine entspannte Wochenendnachlese. Bei ruhigen elektronischen Grooves und Soundteppichen von den DJs Rainer und Charly Delhorn kann man gelöst den Blick über die Spree schweifen lassen, sich die Wunden des Wochenendes lecken oder gute Vorsätze für die angebrochene Woche fassen.

Jutta Hell und Dieter Baumann zieht es mit ihrer Tanzcompagnie Rubato seit 15 Jahren immer wieder nach China. Gemeinsam mit der chinesischen Gruppe Mahjong Dance haben sie nun das Stück Look at me, I’m Chinese entwickelt, das tänzerisch die Verbindungen zwischen Körper und Kultur, zwischen Individuum und Kollektiv untersucht.