zum Hauptinhalt

Die Forderung von Bundeskanzler Gerhard Schröder nach Sanktionen für Arbeitslose, die eine zumutbare Arbeit ablehnen, hat weiter Streit ausgelöst. Der Präsident der Bundesanstalt für Arbeit, Bernhard Jagoda, widersprach dem Kanzler: "Was wir brauchen sind mehr freie Stellen.

Zum zweiten Mal seit seinem Wahlsieg Anfang Februar hat der neue israelische Ministerpräsident und Chef der rechtsgerichteten Likud-Partei, Ariel Scharon, am Samstag direkt mit Palästinenserpräsident Jassir Arafat gesprochen. Arafat, den Scharon noch vor wenigen Tagen als "Terroristen" beschimpft hatte, habe den Regierungschef angerufen und ihm gute Wünsche zum jüdischen Passah-Fest übermittelt, teilte die Kanzlei Scharons mit.

Die regierenden tschechischen Sozialdemokraten (CSSD) müssen sich entscheiden: Zwischen ihren guten und schlechten Traditionen, die auch ihre Zukunft bestimmen werden. Bei ihrem Parteitag an diesem Wochenende stand nicht nur die Wahl des Vorsitzenden an.

Armenien und Aserbeidschan haben nach Einschätzung internationaler Vermittler in der Frage der umstrittenen Enklave Berg-Karabach eine deutliche Annäherung erzielt. Die Fortschritte bei den viertägigen Verhandlungen in Key West im US-Bundesstaat Florida seien "größer gewesen als erwartet", sagte ein französischer Diplomat am Freitag.

Maoistische Rebellen in Nepal haben bei einem Angriff auf einen Polizeiposten mindestens 47 Menschen getötet. Etwa 300 mit Schusswaffen und Sprengsätzen ausgerüstete Terroristen hätten den Posten in der Region Dailekh im Westen des südasiatischen Landes am Freitagabend überfallen, teilte Innenminister Sri Kanta Regmi am Samstag mit.