zum Hauptinhalt

Für den bayerischen Bundestagsabgeordneten Uwe Hiksch, nach der Wahl 1998 von der SPD zur PDS gewechselt, ist es keine Frage: "Der Zeitpunkt der Veröffentlichung hat mit der aktuellen Situation in Berlin zu tun", sagt er zur Erklärung seiner Parteifreundinnen Gabi Zimmer und Petra Pau, in der diese sich für Zwänge, Täuschungen und Repressionen bei Gründung der SED im Jahre 1946 entschuldigen.Einen Tag nach der offiziellen Veröffentlichung des Papiers zur Zwangsvereinigung von SPD und KPD konzentriert sich die Debatte auf die Frage, ob neue Bündnisse zwischen SPD und PDS vorbereitet werden sollen - unter anderem in der Hauptstadt Berlin, wo es in der Großen Koalition seit längerem kriselt.

Von Matthias Meisner

Die typische Führungskraft in Deutschland ist über 45 Jahre alt und ein Mann. Nicht einmal jede dritte leitende Position in Wirtschaft und Verwaltung wird von einer Frau besetzt - der Mikrozensus 2000 des Statistischen Bundesamtes belegt den Stand der Gleichstellung in Deutschland.

Von Claudia von Salzen

Nach den jüngsten Angriffen Israels auf Einrichtungen im palästinensischen Autonomiegebiet und auf syrische Ziele in Libanon wächst die Kritik an Ministerpräsident Ariel Scharon. Die Europäische Union reagierte ungewöhnlich scharf auf die Angriffe.

Bundesarbeitsminister Walter Riester (SPD) hat die Forderung des CDU/CSU-Fraktionschefs Friedrich Merz, Kinder künftig nicht mehr über Sozialhilfe zu fördern, abgelehnt. Riester nannte den Voschlag am Donnerstag im ZDF-Morgenmagazin einen "Merzschen Schnellschuss".

Sie nennen sich "national" und pflegen doch reichlich internationale Kontakte. Vom Baltikum bis Italien, von Schweden über die Ukraine bis nach Russland reichen die Verbindungen deutscher Rechtsextremisten, ungeachtet der im eigenen Land propagierten Fremdenfeindlichkeit.

Von Frank Jansen

Drei Behälter mit abgebrannten Brennstäben aus dem Atomkraftwerk Neckarwestheim sollen ab Dienstag in die englische Wiederaufbereitungsanlage Sellafield rollen. Dies teilte das baden-württembergische Aktionsbündnis "Castor-Widerstand" am Donnerstag mit und kündigte für Sonntag Demonstrationen in Kirchheim/Neckar an.

Die britische Regierung will das Klonen von Menschen zum Zwecke der Fortpflanzung verbieten. Gesundheitsminister Alan Milburn kündigte am Donnerstag in Newcastle einen entsprechenden Gesetzentwurf innerhalb der nächsten Monate an.

Von Thomas de Padova

Die Forderung aus den Reihen der Grünen nach einem Bundesministerium für Einwanderung und Integration ist auf breite Ablehnung gestoßen. Das Bundesinnenministerium erklärte am Donnerstag, die Migrationssteuerung sei eine Kernaufgabe der Innenpolitik.

Zwei Tage vor der Parlamentswahl in Montenegro hat der jugoslawische Präsident Vojislaw Kostunica erneut vor den Folgen einer Abspaltung der Teilrepublik gewarnt. Eine Unabhängigkeitserklärung Montenegros könne zur Bildung weiterer Kleinstaaten führen und damit den gesamten Balkan in einen "Strudel von Konflikten" hineinziehen, sagte Kostunica der Zeitung "Blic" vom Donnerstag.

Der erste Satz des Nahost-Kommentars, den die "Washington Post" am Donnerstag druckte, lautete schlicht: "Yoo-hoo, Denny". Mit Denny ist Dennis Ross gemeint, der ehemalige Sondergesandte der USA im Nahen Osten.

Von Malte Lehming

Während die Auseinandersetzung zwischen Israel und den Palästinensern in den vergangenen Monaten ständig an Schärfe zugenommen hat, schienen die anderen Konfliktherde der Region vergessen. Seit dieser Woche ist das anders.

Von Andrea Nüsse