zum Hauptinhalt

Die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Ursula Engelen-Kefer verlangt von der Bundesregierung Konsequenzen "auf breiter Ebene", um die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland zu schließen. Engelen-Kefer sagte dem Tagesspiegel, sie sei zufrieden, dass die rot-grüne Koalition den ersten Armuts- und Reichtumsbericht vorgelegt habe.

Von
  • Matthias Meisner
  • Hans Monath

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) hat seinen Vorstoß zur Erweiterung der Green-Card-Regelung bekräftigt. Zur Eröffnung der Hannover Messe am Sonntag regte er erneut Arbeitserlaubnisse für ausländische Absolventen deutscher Universitäten an.

Der Streit um die Veröffentlichung eines Buches über die Stasi-Westarbeit verschärft sich. Die Bundesbeauftragte für Stasi-Unterlagen, Marianne Birthler, hat am Wochenende neue Bedenken gegen das vom Berliner Historiker Hubertus Knabe geplante Buch über den Einfluss der DDR-Staatssicherheit auf westdeutsche Medien angemeldet.

Von Robert Ide

Wird Christian Wulff zum einsamen Mahner? Nach Einschätzung des stellvertretenden CDU-Vorsitzenden droht der SPD im Falle einer Koalition mit der PDS im Bund die Spaltung.

Von Matthias Meisner

Zum Abschluss ihres Parteitags haben die vietnamesischen Kommunisten den als gemäßigt geltenden Präsidenten der Nationalversammlung, Nong Duc Manh, zum neuen Vorsitzenden gewählt. Wie ein Parteisprecher den Delegierten am Sonntag mitteilte, erhielt Manh "100 Prozent der Stimmen" des Zentralkomitees und des Politbüros der Partei.

Die Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU) sehen "keinerlei Alternative" zum Klimaschutzabkommen von Kyoto. Die 15 Staaten wollten daher die Vorbereitungen zur Ratifizierung des Protokolls intensivieren, hieß es in einer am Sonntag in New York veröffentlichten Erklärung.

Bei den Honorarvereinbarungen zwischen gesetzlichen Krankenkassen und Vertragsärzten soll von 2002 an generell das Wohnortprinzip der Versicherten gelten. Das sieht ein Referentenentwurf der Bundesregierung vor, der an diesem Montag mit den Spitzenorganisationen von Krankenkassen, Ärzten und Zahnärzten sowie mit Ländervertretern erörtert werden soll, teilte das Bundesgesundheitsministerium am Sonntag in Berlin mit.

Die Kirchen Europas haben am Sonntag in Straßburg eine ökumenische Charta verabschiedet. Darin verpflichten sie sich, Frieden und soziale Gerechtigkeit auf dem Kontinent zu fördern und für die kirchliche Einheit einzutreten.

Die USA erwägen, ihre Aufklärungsflüge entlang der chinesischen Küste noch für "ein paar Wochen" auszusetzen. Während dieser Zeit werde weiter über die Rückgabe des auf der südchinesischen Insel Hainan notgelandeten US-Spionageflugzeugs verhandelt, sagte ein Beamter des US-Verteidigungsministeriums in Washington.

Der Amerika-Gipfel in Quebec hat sich darauf verständigt, nur demokratische Staaten zur geplanten Amerikanischen Freihandelszone (FTAA) zuzulassen. Der kanadische Ministerpräsident Jean Chretien sagte, die 34 Staats- und Regierungschefs seien übereingekommen, dass die Demokratie-Klausel auch für die Kreditvergabe durch die Interamerikanische Entwicklungsbank gelten solle.

Nur wenige Stunden nach einem Treffen israelischer und palästinensischer Sicherheitsexperten sind am Sonntag bei einem Anschlag bei Tel Aviv zwei Menschen getötet worden. Ein Sprengsatz wurde nach Polizeiangaben an einer Bushaltestelle in Kfar Saba im morgendlichen Berufsverkehr von einem Selbstmordattentäter gezündet, der vermutlich eines der beiden Todesopfer ist.

Umweltschützer und österreichische Politiker haben am Sonntag gegen den Transport von Brennstäben in das umstrittene tschechische Kernkraftwerk Temelin protestiert. Ein Zug mit den Brennstäben für den zweiten Reaktorblock startete in der polnischen Hafenstadt Stettin und überquerte am Morgen die Grenze.