zum Hauptinhalt

Die Dresdner NPD will den früheren Chef der rechtsradikalen Republikaner, Franz Schönhuber (82), als Direktkandidaten bei der Nachwahl zur Bundestagswahl ins Rennen schicken. Das teilte die rechtsextreme Partei am Freitag mit. (09.09.2005, 15:24 Uhr)

Eine Woche nach seiner Aufnahme ins Krankenhaus wegen eines leichten Schlaganfalls ist der französische Präsident Jacques Chirac am Freitag in den Élyséepalast zurückgekehrt.

Die Nato hilft den Opfern des Hurrikans "Katrina" im Süden der USA. Wie das Militärbündnis auf seiner Internetseite mitteilte, leisteten bis Freitag insgesamt 27 Alliierte und Partner der Nato den USA Unterstützung.

Einen Tag nach der Entlassung der ukrainischen Regierung durch Präsident Viktor Juschtschenko hat im Parlament das Tauziehen um ein neues Kabinett begonnen.

Berlin - Ungeachtet heftiger Proteste aus Polen haben sich Deutschland und Russland auf den Bau einer Erdgas-Pipeline durch die Ostsee verständigt. Eine entsprechende Grundsatzvereinbarung wurde in Berlin im Beisein von Bundeskanzler Gerhard Schröder und Russlands Präsident Wladimir Putin unterzeichnet.

Von Claudia von Salzen

Berlin/Newcastle - Die Debatte um eine Verschärfung der Telefonüberwachung spaltet nicht nur die Europäische Union, sondern auch die Bundesregierung. Innenminister Otto Schily sprach sich am Donnerstag bei dem Treffen der EU-Innen- und Justizminister im englischen Newcastle upon Tyne dafür aus, die Daten von Telefonaten und Internetverbindungen zwölf Monate speichern zu lassen.

Von Frank Jansen

Zu Eduard Zimmermann gibt es zweierlei zu sagen: Wer ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein (Johannes 8,6). Zweitens: Die schärfsten Kritiker der Elche waren früher selber welche (FW Bernstein).

Anfang 2004 wurde in Köln der Ukrainer Anatoli B. verurteilt, weil er tausende Ukrainer mit Reiseschutzpässen und falschen Verpflichtungserklärungen nach Europa geschleust hatte.