zum Hauptinhalt

An ein Wunder glaubten am Ende selbst die Anwälte nicht mehr: Ein Moskauer Stadtgericht hat am Donnerstag das Strafurteil gegen den russischen Ex-Oligarchen und Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski für rechtskräftig erklärt.

Im Streit um den künftigen Fraktionsvorsitz der FDP im Bundestag haben sich Parteichef Guido Westerwelle und Amtsinhaber Wolfgang Gerhardt geeinigt. Einzelheiten sollen am Abend genannt werden.

Zwei von drei Deutschen sind neidisch auf das Glück anderer. Diesen Umstand hat dieser Tage eine Umfrage der TNS Emnid Mediaforschung herausgefiltert.

Baden-Württembergs FDP feiert ihren Sieg – blickt aber mit Sorge auf grün-schwarze Annäherungen

Von Roland Muschel

Lafontaine findet die Programme von SPD und Grünen gut – aber einem Kanzler Schröder soll die Linkspartei keine Stimme geben

Von Matthias Meisner

Brüssel - EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso hat sich erneut für die möglichst rasche Bildung einer stabilen Regierung in Deutschland ausgesprochen. „Es wäre nützlich, wenn es rasch ein Ergebnis gäbe, das für Deutschland eine stabile Lösung brächte“, sagte er am Mittwoch zu den Koalitionsbemühungen in Berlin.

Parteichef Westerwelle will auch die Fraktion führen – Amtsinhaber Gerhardt brüskiert vor allem der Stil

Von Antje Sirleschtov

Berlin Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) sieht gegenwärtig keinen Grund, von seinem Ziel des Machterhalts abzurücken. „Wenn du selber nicht glaubst, dass du das Optimale erreichst, dann kommst du da nie hin“, sagte Schröder in einem Gespräch mit der „Zeit“.

Madrid Die Aussetzung des europäischen Haftbefehls durch das Bundesverfassungsgericht vor zwei Monaten, wodurch die Überstellung eines Terrorverdächtigen an Spanien verhindert wurde, führt jetzt zu einer Reaktion der Justiz in Madrid. Die will nun dem Vernehmen nach ihrerseits auch an Deutschland vorerst keine Verdächtigen mehr auf der Basis des europäischen Haftbefehls ausliefern.