zum Hauptinhalt

Das Revisionsverfahren im Fall des russischen Kreml-Kritikers und Ex-Ölmagnaten Michail Chodorkowski ist am Mittwoch nach eintägiger Verhandlung bis zum kommenden Montag unterbrochen worden.

Berlin - Deutschland hat im Bildungsbereich in den letzten Jahren Fortschritte gemacht – droht im internationalen Vergleich aber trotzdem zurückzubleiben, da andere Länder ihr Bildungssystem noch schneller verbessern. Zu diesem Schluss kommt die Studie „Bildung auf einen Blick“, in der die Organisation für Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) jährlich die Bildungssysteme ihrer Mitgliedstaaten vergleicht.

Von Tilmann Warnecke

In New York droht ein UN-Gipfel der Enttäuschung – wollte die Weltorganisation zu viel auf einmal?

Von Matthias B. Krause

Berlin - Der Bundesvorsitzende der WASG, Klaus Ernst, greift den früheren DGB-Chef Dieter Schulte wegen dessen Kritik an IG-Metall-Chef Jürgen Peters scharf an. Schulte hatte Peters Nähe zur Linkspartei vorgehalten und gesagt, Gewerkschaften müssten ihre Positionen in die „regierungswilligen Parteien tragen“, statt eine „Gruppe von Versprengten“ zu unterstützen, die auf der „Hinterbank des Parlaments ideologische Schlachten“ austragen wolle.

Von Sabine Beikler

Berlin Für die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig beschäftigten Arbeitnehmer in Deutschland würden schon in fünf Jahren neue Regelungen des Kündigungsschutzes gelten, sollten die Arbeitsmarktpläne der Union im Fall eines Wahlsieges umgesetzt werden. Das wären nach Schätzungen des Nürnberger Instituts für Arbeitsmarktforschung (IAB) rund 13 Millionen Menschen.

Berlin/Potsdam Die massenhafte Strafverfolgung von Personen, die das alte Runenlogo der bei Neonazis beliebten Textilmarke Thor Steinar tragen, geht offenbar dem Ende entgegen. Allein in Brandenburg müssten „wahrscheinlich um die 200 Verfahren komplett eingestellt werden“, sagte am Dienstag der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft des Landes, Rolf Grünebaum, dem Tagesspiegel.

Berlin - Seit Paul Kirchhof mit seiner 25-Prozent-Einheitssteuer auf dem politischen Marktplatz erschienen ist, schlägt die Debatte hohe Wellen. Kein Wunder, dass nun auch die Kirchen besorgt rätseln, was die Pläne des designierten Finanzministers der Union für ihre Etats bedeuten könnten.

Von Martin Gehlen

Washington/Wiesbaden Deutschland ist als Exportnation auf Rekordkurs: Im ersten Halbjahr 2005 wurde der bislang höchste Ausfuhrüberschuss eines Halbjahres erzielt, wie das Statistische Bundesamt am Dienstag mitteilte. Mit 84,8 Milliarden Euro lag der Überschuss über dem des bisherigen Rekordjahres 2004.