zum Hauptinhalt

Zwei Tage vor der Bundestagswahl bleibt es bei einem Kopf-an-Kopf-Rennen. Nach der jünsten Forsa-Umfrage liegen Union und FDP in der Wählergunst etwa gleich stark wie SPD, Grüne und Linkspartei zusammen. (16.09.2005, 17:11 Uhr)

Berlin - Zumindest bei den türkischstämmigen Wählern wird die SPD wohl ein Traumergebnis erzielen. Laut einer Umfrage der türkischen Boulevardzeitung „Hürriyet“ wollen 77 Prozent der Deutsch-Türken ihr Kreuz bei den Sozialdemokraten machen.

Von Philipp Lichterbeck

Die Reform des UN-Sicherheitsrates bleibt auf der Agenda – die Suche nach einer deutschen Strategie auch

Von Matthias B. Krause

New York - Der brasilianische Präsident Lula da Silva liebt große Worte. „Hunger“, sagt er, „ist die größte Massenvernichtungswaffe in unserer Welt.

Von Matthias B. Krause

Wie jedes Kind weiß, bestimmt die Wetterlage die Wahlbeteiligung am Sonntag: Lacht die Sonne, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Vater und Mutter sich ihr bestes Gewand überstreifen und wählen gehen, groß. Ist es dagegen unstet, bleiben sie lieber gemütlich daheim und stricken.

Ende 2005 will das Bundesverfassungsgericht entscheiden: Denkbar ist, dass die Union bei der Bundestagswahl 2002 eben doch einen knappen Vorsprung vor der SPD hatte – anders als der Bundeswahlleiter es bekannt gegeben hat. Die Union schickte Ende 2003 eine Wahlprüfungsbeschwerde nach Karlsruhe, weil 2002 auch die Zweitstimmen aus den Berliner Wahlbezirken Lichtenberg und MarzahnHellersdorf mitgezählt worden sind – aus jenen Bezirken also, in denen die beiden PDS-Politikerinnen Petra Pau und Gesine Lötzsch gewonnen haben, ohne dass eine Fraktion der PDS in den Bundestag kam.

Berlin Der französische Sozialist und frühere Finanzminister Dominique Strauss- Kahn hat den Spitzenkandidaten der deutschen Linkspartei, Oskar Lafontaine, scharf kritisiert. „Ich bin mit Lafontaine noch immer gut befreundet, sehe aber mit Traurigkeit, welchen Weg er eingeschlagen hat“, sagte Strauss-Kahn dem Tagesspiegel.