zum Hauptinhalt

Berlin - Heute vor zwei Jahren präsentierte Bischof Wolfgang Huber seinen spektakulären Entwurf für eine „Kirche der Freiheit“. Eine zentrale Forderung, die der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD) darin erhebt, ist die Fusion der bisher 23 Landeskirchen zu acht bis zwölf Kirchen.

Von Claudia Keller
Mugabe

Die Präsidentschaftswahl in Simbabwe war gefälscht: Dies zeigt jetzt erstmals ein Video, das heimlich bei der Stimmenabgabe gedreht wurde. Mugabes Anhänger haben Wähler unter Druck gesetzt und sie gezwungen, ihr Kreuz für den 84-jährigen Diktator zu machen.

Vor knapp einem Jahr wurden zwei deutsche Bauingenieure in Afghanistan verschleppt. Nur einer von ihnen wurde gerettet, den anderen erschossen die Geiselnehmer. Nun ist der Entführer der beiden von Koalitionstruppen getötet worden.

Toyako

Die sieben mächtigsten Industrienationen und Russland wollen die weltweit steigenden Lebensmittelpreise gemeinsam eindämmen. Im Tagesspiegel am Sonntag kündigt Bundeskanzlerin Angela Merkel ein "umfassendes Maßnahmenpaket zur globalen Ernährungssicherung" an.

Von Moritz Döbler

Bei der Niederschlagung einer Revolte in einem Militärgefängnis bei Damaskus sind am Samstag nach Angaben syrischer Menschenrechtsgruppen mehrere Gefangene getötet worden.

Die CDU plant, deutsche Schüler mehr über die DDR-Vergangenheit aufzuklären. Der Nachwuchs soll außerdem mindestens einmal während seiner Schullaufbahn eine Gedenkstätte aus der Zeit besuchen.

Die Diskussion in der SPD um den Kanzlerkandidaten bei der Wahl 2009 dauert an. Jetzt hat sich auch der Chef der bayerischen SPD-Landtagsfraktion Franz Maget eingeschaltet. Seine Idee: eine Doppelspitze mit SPD-Chef Kurt Beck und Außenminister Frank-Walter Steinmeier als Kanzlerkandidat.

Ingrid Betancourt

Die Befreiung von Kolumbiens Ex-Präsidentschaftskandidatin Ingrid Betancourt aus der Gewalt von Farc-Rebellen sorgt weiter für Aufsehen. Kolumbiens oberster Militär, General Mario Montoya, zeigte am Freitag Videobilder von der Befreiungs-Aktion "Jaque".

SPD-Generalsekretär Hubertus Heil hat die Union aufgefordert, den beschlossenen Ausstieg aus der Atomenergie zu akzeptieren. Er rate der Union, diesen gesellschaftlichen Konflikt, "der 30 Jahre lang die Republik im wahrsten Sinne gespalten hat", nicht wieder aufzureißen.

Kurt Beck war sich seiner Sache sicher. „Es ist klar, dass die hessische SPD nicht zweimal mit dem gleichen Kopf gegen die gleiche Wand rennen wird“, erklärte der Parteivorsitzende vor der Bundespressekonferenz in Berlin. Das war am 10. März. Keine vier Monate später muss Beck erkennen, dass gar nichts klar ist, wenn es um die Macht in Wiesbaden geht.

Von Stephan Haselberger

Kurt Beck genießt den Unions-Pendlerstreit – und die CDU beschweigt die CSU-Zumutungen lieber

Von Rainer Woratschka

Wäre es ein Pokerspiel, Alvaro Uribe hätte gerade vier Asse auf den Tisch gelegt. Der Präsident Kolumbiens hat den Kampf um Betancourt gewonnen, doch die Farc könnten ihn weiter herausfordern. Wahrscheinlicher ist, dass erst eine Präsidentin Betancourt Kolumbien befriedet.

Betancourt in Frankreich eingetroffen

Als am Freitagnachmittag nach der Landung in der Nähe von Paris eine Sondermaschine der französischen Regierung verließ, strahlte sie glücklich. Die Politikerin braucht noch Zeit, um ihre Geiselhaft zu verarbeiten - sie musste drei Jahre lang Ketten tragen.

Von Hans-Hagen Bremer

Die Strafen für organisierte Sterbehilfe sind vom Tisch. Von der harten Linie des Gesetzentwurfs blieb wenig übrig - es geht nur noch um gewerbliche Aktionen.

Von Albert Funk

Den halben Weg haben die USA geschafft. Tschechien hat sich mit Washington auf den Bau des Radarsystems für die geplante US-Raketenabwehr in Europa geeinigt. Doch Polen ziert sich noch und wartet auf Gegenleistungen.