zum Hauptinhalt

Seit Faruk Sen mit seinen umstrittenen Äußerungen zu den Türken als den neuen Juden in Europa für viele eine rote Linie überschritten hatte, gab es hitzige Debatten und Streit. Jetzt wird der Konflikt auf salomonische Weise entschärft.

Von Jürgen Zurheide
Ata_R

In die Genugtuung über das Urteil mischte sich auch der Schrecken über das Ausmaß an Konspiration und Fanatismus. Im Verfahren gegen drei Terroristen, die 2004 Iraks Ex-Premier töten wollten, kamen erschreckende Details an Licht.

Von Frank Jansen

Die kurdisch-irakische Ansar al Islam (Unterstützer des Islam) gilt als besonders brutal. Die Terrororganisation ging Ende des Jahres 2001 aus zwei islamistischen Gruppierungen hervor und erkämpfte sich im kurdisch-irakischen Grenzgebiet zum Iran einen kleinen Gottesstaat, dessen Bewohner sich ihrem islamisch-fundamentalistischen Diktat unterwerfen mussten.

Bei einem Gefangenenaustausch will Israel heute fünf libanesische Häftlinge freilassen. Im Gegenzug werden zwei israelische Soldaten übergeben. Wie wichtig ist der Austausch für die Position der Hisbollah im Libanon?

Von
  • Charles A. Landsmann
  • Andrea Nüsse
  • Hans Monath

Sieben Jahre nach den schweren Polizeiübergriffen am G-8-Gipfel von Genua sind 15 Beamte zu insgesamt 24 Jahren Haft verurteilt worden. Die Strafen verjähren, noch ehe sie rechtskräftig werden.

Von Dominik Straub
Murat Karayilan, Chef der PKK

Murat Karayilan, Chef der PKK, soll seinen internen Rivalen Fehman Hüseyin dazu aufgerufen haben, die verschleppten Deutschen frei zu lassen. In den inneren Machtspielchen der Kurdenpartei will Hüseyin die Geiseln als Druckmittel einsetzen.

Merkel

Angela Merkel unterlaufen beim Umgang mit dem Thema Energiepreise lauter kleine Fehler. Der Regierungssprecher nennt das "gewisse Unschärfen". Auch im Verhältnis mit der CSU deutet sich neuer Streit an.

Von Robert Birnbaum
Guantanamo

Omar Khadr weint, rauft sich die Haare, schluchzt, verbirgt den Kopf in den Händen, reißt sein Gefangenenhemd hoch: Zum ersten Mal ist die Öffentlichkeit Augen- und Ohrenzeuge eines Verhörs im Gefangenenlager Guantanamo Bay geworden.

Wolfgang Tiefensee

Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee hat dem drohenden Verkehrs-Overkill auf deutschen Autobahnen den Kampf angesagt. Ein Masterplan sieht unter anderem vor, die Maut-Regeln für Lastwagen zu verschärfen. Außerdem soll ein verbessertes Leitsystem Staus vermeiden.

Ehud Olmert

Der unter Korruptionsverdacht stehende israelische Ministerpräsident Olmert hat wieder einmal ein Auseinanderbrechen seiner Koalition in letzter Minute abgewendet. Er verzichtete auf die Entlassung der Minister, die ihm nicht wohlgesonnen sind.

Der Anwalt des in Guantanamo inhaftierten Kanadiers Omar Khadr hat die Herausgabe von Videomaterial erreicht, die seinen damals 16-jährigen Klienten während eines Verhörs zeigen. Die Aufnahmen sind bislang die einzigen Verhörbilder aus dem umstrittenen US-Terror-Gefängnis auf Kuba.

Hisbollah Gefangene

Für den zweifelhaften Deal ist alles vorbereitet: Morgen früh wird Israel fünf Hisbollah-Kämpfer freilassen und im Gegenzug die - vermutlich toten - israelischen Soldaten Eldad Regev und Ehud Goldwasser erhalten.

Trans-Alaska Öl-Pipeline von BP in Alaska

Noch-Präsident George W. Bush will das Ölförderverbot vor der amerikanischen Küste aufheben - und hofft, damit die Verbraucher an den Zapfsäulen zu entlasten. Der Kongress aber sträubt sich noch.

Die gute Nachricht: Kinder in deutschen Krankenhäusern werden medizinisch gut versorgt. Die schlechte: Informiert und in den Behandlungsablauf einbezogen werden sie und ihre Eltern vielerorts offenbar überhaupt nicht.

Von Rainer Woratschka

Die große Koalition als Bollwerk gegen populistische Wunschkonzerte, Schwarz-Rot als Garant von wirtschaftlicher und sozialer Stabilität: Mit seinem Hohelied in der "Bild"-Zeitung auf das Regierungsbündnis mit der Union hat SPD-Vize Peer Steinbrück für Kopfschütteln in den eigenen Reihen gesorgt.

Von Stephan Haselberger

Die Arbeits- und Sozialminister von Bund und Ländern haben sich im Streit über die Neuordnung der Jobcenter für Langzeitarbeitslose grundsätzlich geeinigt. Demnach soll das Grundgesetz geändert werden, um weiterhin eine enge Kooperation der Kommunen und der Bundesagentur für Arbeit zu ermöglichen.

Von Albert Funk

Der Fall hat es in sich – und nicht nur wegen der großen Zahl von Angeklagten und dem Bienenfleiß der Ermittler. Auf 2455 Seiten haben drei Istanbuler Staatsanwälte in mehr als einjährigen Ermittlungen schwere Vorwürfe zusammengetragen, die die Türkei erschüttern.

Von Thomas Seibert

Die Militärparade zum französischen Nationalfeiertag stand in diesem Jahr im Zeichen der UN-Blauhelme. Eine Kontroverse gab es um den Besuch des syrischen Präsidenten.

Angesichts der steigenden Energiepreise ist die Energiedebatte wieder voll entbrannt. Die CDU rudert im Streit um die Atomkraft zurück: Jetzt betont sie den Energiemix.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Rainer Woratschka