zum Hauptinhalt

Die AKP, die Partei des türkischen Regierungschefs, wird nicht verboten – ihr werden aber Gelder gestrichen. Das dürfte Erdogan aber kaum beunruhigen.

Von Susanne Güsten

Israels Premier Olmert zieht Konsequenzen und hat seinen Rücktritt für den Herbst angekündigt. Überraschend ist das nicht.

Von Charles A. Landsmann

Im ersten Jahr ihrer Parlamentszugehörigkeit im Schweriner Landtag konnte die NPD keine inhaltlichen Erfolge erzielen, hat eine Studie ergeben. Der Widerstand gegen die Rechtsextremen ist gewachsen.

Von Matthias Schlegel

Die Regierung weitet den Verbraucherschutz aus: Am Telefon geschlossene Verträge sollen leichter gekündigt werden können, Rufnummern dürfen nicht mehr unterdrückt werden. Jetzt wollen die Länder nachbessern.

Von Yasmin El-Sharif
KSK

Geheime Aktionen, gefährliche Einsätze. Was treibt die KSK eigentlich genau in Afghanistan? Mehrere Beispiele werfen Fragen zum Einsatz der deutschen Eliteeinheit am Hindukusch auf.

Von
  • Frank Jansen
  • Sven Lemkemeyer
Clement

Die Schiedskommission der SPD in Nordrhein-Westfalen wird den früheren Wirtschaftsminister Wolfgang Clement aus der Partei ausschließen. Das meldete am Abend das ZDF. Clement hatte im Januar indirekt dazu aufgerufen, die SPD nicht zu wählen.

Olmert

Israels Ministerpräsident Ehud Olmert ist mit mehreren Korruptionsvorwürfen konfrontiert. Der 62-Jährige wies bisher die Beschuldigungen auch nach der Ankündigung seines Rückzugs zurück und versprach eine umfassende Klärung. Die einzelnen Vorwürfe lauten wie folgt:

Olmert

Israels Ministerpräsident Ehud Olmert will sich aus der Politik zurückziehen. Als Grund nannte er die "unaufhörlichen Angriffe auf meine Person". Er will bei den Wahlen Mitte September nicht antreten und nach der Wahl seines Nachfolgers in der Kadima-Partei zurücktreten.

Beckstein Huber

Eine neue Umfrage heizt den Landtagswahlkampf in Bayern an. Demzufolge liegt die CSU derzeit in der Wählergunst nur bei 48 Prozent - deutlich weniger als das selbstgesteckte Ziel von "50 Prozent plus X". Allerdings: Bayerns SPD würde nicht einmal halb so viel wie die CSU schaffen.

Erdogan

Die türkische Regierungspartei, die seit fast sechs Jahren gegen den Vorwurf der Islamisierung ankämpft, wird nicht verboten. Das entschied das Verfassungsgericht in Ankara. Ganz ungeschoren kommt die Partei des Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan aber nicht davon.

Vor zehn Jahre gründeten Globalisierungskritiker die Organisation Attac. Nun strebt das Netwerk eine stärkere Vernetzung seiner Länderorganisationen in Europa an. Impulse dafür soll die erste Attac-Sommeruniversität in Saarbrücken liefern.

Experten hoffen auf ein Verbot des Jugendvereins Heimattreue Deutsche Jugend (HDJ). Diesen nutzen Neonazis offenbar, um ihren Nachwuchs heranziehen. Auch der Verfassungsschutz warnt vor der Organisation.

In Passau wurde am Wochenende der Altnazi Friedhelm Busse begraben. Ein Rechtsextremist legte eine verbotene Hakenkreuzfahne mit ins Grab. Die Polizei öffnete das Grab nun wieder, denn die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen den rechtsextremen Aktivisten.

Raucher

Auch in Eckkneipen darf nicht geraucht werden - das jedenfalls haben Berlin und Baden-Württemberg verfügt. Das Bundesverfassungsgericht ist da anderer Ansicht. Es zeigt aber auch einen Weg auf, wie die Länder ein Rauchverbot in einem neuen Anlauf durchsetzen könnten.

Die Teilnehmer der WTO-Gespräche in Genf haben das Aus der Gespräche über die Liberalisierung des Welthandels bedauert. Grund für den Misserfolg ist ein Streit zwischen den USA und Indien über höhere Zölle zum Schutz armer Landwirte.

Radovan Karadzic

Nach seiner Festnahme soll dem früheren Serbenführer Karadzic schnell der Prozess gemacht werden. Inzwischen ist der mutmaßliche Kriegsverbrecher in den Niederlanden angekommen. In Belgrad gab es gewalttätige Proteste - und viele Verletzte.

Trotz milder Einzelurteile für brutale Schläger: Die Strafhärte insgesamt ist gestiegen. Die Haftjahre nehmen zu, Bewährungsstrafen sind seltener.

Von Christian Tretbar
223607_0_4b34b07d

Der grüne Ex-Umweltminister Jürgen Trittin spricht mit dem Tagesspiegel über die Hintergründe der neuen Atomdebatte, längere Laufzeiten und aufgemotzte Trabis.

223608_0_b537fb8e

McCain erlaubte sich während Obamas Weltreise Patzer. Er wirkte frustriert und gehässig. Doch die Wähler vertrauen ihm außenpolitisch.

Von Christoph von Marschall
223609_0_ee0e401a

Die Anschläge in Istanbul und das AKP-Verbotsverfahren: Die Täter wollen offenbar die Türkei ins Chaos stürzen. Premierminister Erdogan ruft die Bürger zur Ruhe auf.

Von Susanne Güsten
223606_0_fdfb1db3

Der Grünen-Politiker Winfried Nachtwei reiste zusammen mit Außenminister Steinmeier durch Afghanistan. Sein Resümee: Die internationale Gemeinschaft hat noch immer keine einheitliche Strategie.

Von Ruth Ciesinger

Frankfurt am Main - Die wegen mehrfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilte ehemalige RAF-Terroristin Birgit Hogefeld kann trotz Verbüßung von 15 Jahren Haft vorerst nicht auf eine vorzeitige Entlassung hoffen. Das Frankfurter Oberlandesgericht (OLG) hat einen Antrag Hogefelds auf Aussetzung ihrer Reststrafe zur Bewährung abgelehnt.