zum Hauptinhalt

Ein Durchbruch, nach 30 Jahren, ein großer Wurf: So oder so ähnlich sollte das Umweltgesetzbuch in die Annalen eingehen. Doch nach Einschätzung des grünen Fraktionsvorsitzenden Fritz Kuhn ist dieses Vorhaben völlig misslungen.

Von Dagmar Dehmer

In die Verhandlungen über ein Ende des iranischen Atomprogramms ist Bewegung gekommen. Unterdessen gibt es Spekulation über die Eröffnung einer Vertretung Amerikas in Teheran.

Von Christoph von Marschall
Neslon Mandela

Südafrikas erster schwarzer Präsident Nelson Mandela feiert an diesem Freitag seinen 90. Geburtstag. Weltweit ist er geachtet wegen seiner menschlichen Größe, seiner Bescheidenheit und dem Respekt, den er anderen entgegen bringt. Südafrika ist stolz auf Mandela - und doch ist die Stimmung am Kap gedrückt.

Von Wolfgang Drechsler

Pech für Kanzlerin Angela Merkel an ihrem 54. Geburtstag: Weil eine fahrbare Gangway auf dem Flughafen in Algier mit ihrem Bundeswehr-Airbus zusammenstieß, konnte die Maschine nicht mehr für den Rückflug genutzt werden.

EU-Gericht stärkt Mutter eines behinderten Kindes: Eine jungen Frau hatte gegen ihren ehemaligen Arbeitgeber geklagt, weil sie am Arbeitsplatz wegen ihres behinderten Kindes diskriminiert wurde.

Von Thomas Gack

Während Privatpatienten nicht nur als erste, sondern auch deutlich zufriedener die Arztpraxis verlassen, macht sich bei Kassenpatienten zunehmend schlechte Stimmung breit. Die Krankenkassen müssen sparen - nur wo?

Widersprüchliche Informationen werden aus der Region gemeldet, in der drei deutsche Bergsteiger entführt wurden: Fehman Hüseyin, mutmaßlicher Drahtzieher der Verschleppung, soll verwundet oder tödlich getroffen sein.

Das Kabinett hat den Zuzug von Fachkräfte aus dem Ausland erleichtert - und CSU-Chef Erwin Huber ist besorgt. Seine Forderung: Zuerst müsse an deutsche Fachkräfte gedacht werden. An der Forderung die Pendlerpauschaule in der alten Form wieder einzuführen will er festhalten.

Paris - Nach dem Nein der Iren zum EU-Reformvertrag von Lissabon hat Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy als amtierender EU-Ratspräsident erstmals offen ein zweites Referendum gefordert. „Die Iren werden erneut abstimmen müssen“, zitierte die Tageszeitung „Le Figaro“ Sarkozy nach einem Treffen mit Abgeordneten seiner Regierungspartei UMP am Dienstag im Elysée.

Die PKK versucht nach Informationen des Tagesspiegels einigermaßen gesichtswahrend die Entführung der drei deutschen Bergsteiger zu beenden. Vertreter der kurdischen Extremistenorganisation haben offenbar schon mit dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz über eine mögliche Übergabe der bayerischen Bergsteiger gesprochen.

Von Frank Jansen

Hamburg/Hannover - Niedersachsens Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) hat zurückgewiesen, Ambitionen auf das Amt des Bundeskanzlers oder einen Ministerposten in Berlin zu haben. „Mir fehlt der unbedingte Wille zur Macht und die Bereitschaft, dem alles unterzuordnen,“ sagte Wulff dem Magazin „Stern“.

Im Streit um das neue Unterhaltsrecht geht es vor dem Bundesgerichtshof auch um Lebensmodelle. Am Donnerstag soll ein Grundsatzurteil fallen.

Von Jost Müller-Neuhof

Die SPD hat das Internetforum „Keine Zukunft mit Kurt Beck“ des 20-jährigen SPD-Mitglieds Philipp Geldmacher sperren lassen. Der Krefelder Jungsozialist hatte sein Forum sechs Wochen lang auf der nur für SPD-Mitglieder offenen Seite von „www.