zum Hauptinhalt

Trotz milder Einzelurteile für brutale Schläger: Die Strafhärte insgesamt ist gestiegen. Die Haftjahre nehmen zu, Bewährungsstrafen sind seltener.

Von Christian Tretbar
223607_0_4b34b07d

Der grüne Ex-Umweltminister Jürgen Trittin spricht mit dem Tagesspiegel über die Hintergründe der neuen Atomdebatte, längere Laufzeiten und aufgemotzte Trabis.

223608_0_b537fb8e

McCain erlaubte sich während Obamas Weltreise Patzer. Er wirkte frustriert und gehässig. Doch die Wähler vertrauen ihm außenpolitisch.

Von Christoph von Marschall
223609_0_ee0e401a

Die Anschläge in Istanbul und das AKP-Verbotsverfahren: Die Täter wollen offenbar die Türkei ins Chaos stürzen. Premierminister Erdogan ruft die Bürger zur Ruhe auf.

Von Susanne Güsten
223606_0_fdfb1db3

Der Grünen-Politiker Winfried Nachtwei reiste zusammen mit Außenminister Steinmeier durch Afghanistan. Sein Resümee: Die internationale Gemeinschaft hat noch immer keine einheitliche Strategie.

Von Ruth Ciesinger

Frankfurt am Main - Die wegen mehrfachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilte ehemalige RAF-Terroristin Birgit Hogefeld kann trotz Verbüßung von 15 Jahren Haft vorerst nicht auf eine vorzeitige Entlassung hoffen. Das Frankfurter Oberlandesgericht (OLG) hat einen Antrag Hogefelds auf Aussetzung ihrer Reststrafe zur Bewährung abgelehnt.

Karadzic

Kurz vor der geplanten Auslieferung des Serbenführers Karadzic gingen in Belgrad extreme Nationalisten auf die Straße - allerdings viel weniger, als von den Organisatoren angekündigt. Trotzdem kam es zu schweren Ausschreitungen und Verletzten.

Steinmeier

Premiere für den Außenminister: Frank-Walter Steinmeier darf am Mittwoch im Bundeskabinett die Chefrolle übernehmen. Auf der Beratungsliste stehen Themen wie die gesetzliche Regelung der Werbung per Telefon und Roaming bei Handytelefonaten im Ausland.

Beckstein und Maget

Nachdem der Herausforderer und SPD-Spitzenkandidat Franz Maget bereits zugesagt hatte, bestätigt nun auch Günther Beckstein seine Teilnahme am TV-Duell vor der bayerischen Landtagswahl am 28. September.

Der rechtsextreme "Schutzbund Deutschland", der sich programmatisch an die NSDAP anlehnt, ist nun endgültig und rechtskräftig verboten worden. Folgen hat das aktuelle Urteil vor allem für einige Abgeordnete in brandenburgischen Kommunalverwaltungen: Sie verlieren ihren Sitz.

Der Kampf im Irak gegen die Terrororganisation Al Qaida nimmt kein Ende. In einer der Hochburgen der Terroristen starteten nun US-Armee und irakische Sicherheitskräfte gemeinsam eine Großoffensive.

anschlag istanbul

Zwei Tage nach der Explosion zweier Bomben in Istanbul hat die Polizei eine konkrete Spur. Unterdessen weist die PKK weiter jede Schuld von sich. Bei den aktuellen Ermittlungen spielt ein Handy-Video offenbar eine große Rolle.

McCain

Zum ersten Mal seit Mai liegt John McCain in einer Umfrage wieder vor Barack Obama. Die USA Today/Gallup-Umfrage sieht den Republikaner vier Prozent vor dem designierten demokratischen Präsidentschaftskandidaten.

Die Zahlen sprechen für sich: Nur sieben Prozent aller Terror-Organisationen konnten in den vergangenen Jahrzehnten militärisch zerstört werden. Grund genug, einen Strategiewechsel der amerikanischen Anti-Terror-Politik in Afghanistan durchzuführen, befindet ein US-Institut - und fordert die Regierung zum Handeln auf.

US-Präsident George W. Bush hat der Todesstrafe gegen einen Soldaten zugestimmt. Das ist zwar das übliche Verfahren, wenn ein Militärgericht dieses Urteil fällt. Kurios ist es dennoch: Zuletzt hatte Präsident Eisenhower eine solche Strafe bestätigt - vor einem halben Jahrhundert.

Der FDP-Europaabgeordnete Alexander Graf Lambsdorff hat den republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten John McCain aufgefordert, die Bemerkung seines Sprechers Tucker Bounds über "kriecherische" oder "unterwürfige" Deutsche zurückzunehmen.

Mehr als 50 Tote haben Anschläge im Irak gefordert: Zunächst kam es zu einem Blutbad unter schiitischen Pilgern in Bagdad, später verübten Terroristen einen Bombenanschlag auf Kurden in Kirkuk.

Pofalla

Immer weniger Bundesbürger sind aktiv in einer der großen Volksparteien engagiert. Aber da die CDU weniger Mitglieder verloren hat als die SPD, ist sie nun erstmals die stärkste Partei in Deutschland.

Von
  • Cordula Eubel
  • Stephan Haselberger