zum Hauptinhalt

Seine Ankunft in der Olympiastadt Peking hatte sich Jacques Rogge wohl anders vorgestellt. Statt mit Jubel wurde der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) am Donnerstag am Pekinger Flughafen durch kritische Fragen von Reportern begrüßt.

Erdogan

Der streitlustige türkische Premier Erdogan muss nach dem Urteil des Verfassungsgerichts in Ankara sein Temperament zügeln.

Von
  • Thomas Seibert
  • Albrecht Meier

Drei Monate ist es her, dass der Zyklon "Nargis" in der Nacht vom 2. auf den 3. Mai das Irrawaddy-Delta in Birma verwüstete – jetzt geht nach Einschätzung der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen langsam die Phase der ersten Hilfe zu Ende.

Rauchverbot

Bundespolitiker fordern nach dem Karlsruher Urteil zum Rauchverbot eine Regelung für ganz Deutschland.

Von Rainer Woratschka

Annäherung in den palästinensischen Autonomiegebieten: Nach der neuen Eskalation der Gewalt hat Palästinenserpräsident Mahmud Abbas die Freilassung von Hamas-Mitgliedern angeordnet. Die Kämpfer waren in den vergangenen Tagen im Westjordanland festgenommen worden.

US-Soldaten kommen künftig früher aus dem Irak nach Hause: Präsident George W. Bush hat außerdem einen kompletten Abzug weiterer Einheiten in Aussicht gestellt. Hintergrund: Die Gewalt im Irak habe den tiefsten Stand seit Frühjahr 2004 erreicht.

Der Bundesgerichtshof hat die Unterhaltsansprüche geschiedener Ehegatten deutlich geschwächt. Der Anspruch eines neuen Ehepartners kann Vorrang vor den Forderungen der Ex-Frau (oder des Ex-Mannes) haben - und zwar auch dann, wenn die frühere Ehe mehrere Jahrzehnte gedauert hat.

Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister und Parteivize Wolfgang Clement wehrt sich gegen seinen möglichen Ausschluss aus der SPD. Sein Anwalt Otto Schily fürchtet weitreichende Folgen für die Partei, sollte es bei der Entscheidung der NRW-Landesschiedskommission bleiben.

wolfgang clement

Mitgliederschwund, Umfragetief und jetzt ein prominenter Rauswurf: Mitten in der Sommerpause will die SPD einem verdienten Spitzenpolitiker sein Parteibuch nehmen. Hat Wolfgang Clement diese Behandlung verdient? Was meinen Sie? Diskutieren Sie mit!

Mit der Neu-Strukturierung der 16 amerikanischen Geheimdienste soll der Nationale Geheimdienstdirektor gestärkt werden - und auch mehr Kontrolle über die Zusammenarbeit mit ausländischen Geheimdiensten bekommen.

Lampedusa

Griechenland und Italien können nur mit Not den Ansturm der Flüchtlinge aus Afrika bewältigen. Heute Nacht kamen wieder 750 völlig erschöpfe und durstige Einwanderer in Booten an der italienischen Küste an.

Wolfgang Clement

Jetzt ist es offiziell: Die Schiedskommission der SPD in Nordrhein-Westfalen hat den Parteiausschluss von Wolfgang Clement beschlossen. Die Entscheidung ist aber "nicht unmittelbar rechtskräftig“, heißt es. Der frühere SPD-Bundesvize hat die Möglichkeit, Berufung einzulegen.

Tagelang haben Ausländer in Brüssel mehrere Kräne besetzt. Mit einem Hungerstreik verliehen sie ihrer Forderung nach einer Aufenthaltsgenehmigung Ausdruck. Beim Abstieg stürzte einer der Asylbewerber zehn Meter in die Tiefe.

The Opposite End of China

Mit den Olympischen Spielen rückt China ins Zentrum der Weltöffentlichkeit. Doch die Bericherstattung wird vom Mainstream bestimmt. Hintergrundinformationen gibt es vor allem im Netz. Die interessantesten Weblogs und News-Seiten im Überblick.

Von Achim Fehrenbach

Mit Entrüstung hat China auf politische Signale aus Washington zur Menschenrechtslage reagiert. Eine Resolution des US-Repräsentantenhauses finden die Chinesen "abscheulich" - und auch Präsident Bushs jüngster Schachzug kommt in Peking nicht gut an.

Die AKP, die Partei des türkischen Regierungschefs, wird nicht verboten – ihr werden aber Gelder gestrichen. Das dürfte Erdogan aber kaum beunruhigen.

Von Susanne Güsten

Israels Premier Olmert zieht Konsequenzen und hat seinen Rücktritt für den Herbst angekündigt. Überraschend ist das nicht.

Von Charles A. Landsmann

Im ersten Jahr ihrer Parlamentszugehörigkeit im Schweriner Landtag konnte die NPD keine inhaltlichen Erfolge erzielen, hat eine Studie ergeben. Der Widerstand gegen die Rechtsextremen ist gewachsen.

Von Matthias Schlegel

Die Regierung weitet den Verbraucherschutz aus: Am Telefon geschlossene Verträge sollen leichter gekündigt werden können, Rufnummern dürfen nicht mehr unterdrückt werden. Jetzt wollen die Länder nachbessern.

Von Yasmin El-Sharif
KSK

Geheime Aktionen, gefährliche Einsätze. Was treibt die KSK eigentlich genau in Afghanistan? Mehrere Beispiele werfen Fragen zum Einsatz der deutschen Eliteeinheit am Hindukusch auf.

Von
  • Frank Jansen
  • Sven Lemkemeyer