zum Hauptinhalt

Klaus Stratmann

Aktuelle Artikel

PRODUKTION - 23.08.2023, Sachsen, Köhra: Greg King und Maik Schedletzky (l-r) der Leipziger Solargesellschaft mbH tragen ein Solarmodul auf dem Dach der Frische GmbH Köhra.  (zu dpa: «Ampel-Fraktionen einig bei Klimaschutzgesetz und Solarpaket») Foto: Waltraud Grubitzsch/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Einfacher und schneller: Mit dem „Solarpaket I“ will die Ampelkoalition den Ausbau der Photovoltaik vorantreiben. Die Auswirkungen auf das Stromnetz dürften aber gravierend sein.

Von Klaus Stratmann
Ein Gaszähler in einem Keller eines Einfamilienhauses. Deutschland gehört weltweit zu den Ländern, die am meisten Gas zum Heizen nutzen. 

Noch nie wurde so intensiv über die Zukunft des Gasnetzes diskutiert. Kann es auf Wasserstoff umgestellt werden – oder wird es stillgelegt? Und was bedeutet das für die Verbraucher?

Von Klaus Stratmann
DFB-Trikots und EM-Spielball: Adidas ist ab 2027 nicht mehr Ausrüster der deutschen Nationalmannschaften.

Der 800-Millionen-Deal des Verbands mit dem US-Konzern sorgt in der Politik für empörte Reaktionen. Auch die Börsen reagieren – Adidas-Chef Gulden hält sich bedeckt.

Von
  • Axel Höpner
  • Klaus Stratmann
Strommasten stehen im Morgenlicht vor einem Zementwerk in Baden-Württemberg.

Zementhersteller können Kohlendioxidausstoß nicht vermeiden. Das CO₂ soll daher durch Speicherung klimaunschädlich gemacht werden. Dafür ist ein Leitungsnetz notwendig – und 14 Milliarden Euro.

Von Klaus Stratmann
Ein Roboter der Heckert Solar GmbH arbeitet an der Lötstation der hochautomatisierten Fertigungslinie für Solarmodule.

Die Nachfrage nach Solarmodulen ist so hoch wie nie, doch das Überangebot aus China lässt die Preise verfallen. Branchenvertreter mahnen: Wenn die Politik jetzt keine Hilfen auf den Weg bringt, ist es zu spät.

Von
  • Kathrin Witsch
  • Klaus Stratmann
Das AKW Isar 2 wird nicht mehr ans Netz gehen, sagt der Betreiber.

Die CDU macht sich in ihrer „Heidelberger Erklärung“ für die Kernkraft stark. Industrie und Ökonomen haben große Zweifel an der Umsetzbarkeit – dabei geht es nicht nur ums Geld.

Von
  • Katharina Kort
  • Klaus Stratmann
  • Kathrin Witsch
Das Braunkohlekraftwerk Niederaußem in Bergheim, Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Um Stromausfälle beim Übergang auf erneuerbare Energien zu vermeiden, sind Back-up-Kraftwerke notwendig. Für deren Bau fehlt nach Expertenangeben aber viel Geld. 

Von Klaus Stratmann
Der Staat will den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen weiterhin finanziell unterstützen.

Die Bundesregierung hat geklärt, wie viel Geld Bürger trotz der staatlichen Sparmaßnahmen im kommenden Jahr für den Heizungstausch bekommen. Die Förderung im Überblick.

Von
  • Catiana Krapp
  • Klaus Stratmann
  • Silke Kersting
Eisengießerei in Torgelow in Mecklenburg-Vorpommern.

Die Strompreise steigen zum Jahreswechsel, weil die Bundesregierung den geplanten Netzentgelt-Zuschuss streicht. Insbesondere für Industrieunternehmen ist das ein schwerer Schlag.

Von Klaus Stratmann
Wasserdampf steigt aus dem Kühltum vom Atomkraftwerk (AKW) Isar 2. Zwei der drei letzten deutschen Atomkraftwerke sollen laut Bundeswirtschaftsminister Habeck (Grüne) nach dem Jahreswechsel noch bis Mitte April 2023 als Reserve zur Verfügung stehen.

Staaten und Finanzinvestoren wollen wieder verstärkt auf Atomkraft setzen. In Deutschland hingegen bleibt das Thema für viele ein Tabu. Ein Grund: Deutschland hat andere Voraussetzungen.

Von
  • Catiana Krapp
  • Silke Kersting
  • Klaus Stratmann
  • Dietmar Neuerer
15.000 Lichter lassen die Anlagen der Total Raffinerie Mitteldeutschland in Leuna erstrahlen. Die Stromkosten in Deutschland sind im internationalen Vergleich sehr hoch.

Die deutsche Industrie zahlt im internationalen Vergleich bis zu dreimal mehr für Strom. Die Produktion bricht ein – und Besserung ist nicht in Sicht.

Von Klaus Stratmann
Qualmende Schornsteine: Der Klimaschutz würde unter ausgesetzten Programmen leiden.

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts engt den Handlungsspielraum der Bundesregierung stark ein – diese Programme stehen auf der Kippe. Leidtragende wären nicht nur Unternehmen.

Von Klaus Stratmann
Ein Stahlarbeiter von Thyssenkrupp prüft den Roheisen am Hochofen 8 auf dem Werksgelände.

Das 60-Milliarden-Urteil war ein Schock für energieintensive Unternehmen. 30 Milliarden Euro sind für den klimafreundlichen Umbau schon beantragt. Wo das Geld jetzt fehlt.

Von
  • Isabelle Wermke
  • Theresa Rauffmann
  • Klaus Stratmann
Wasserdampf steigt aus den Kühltürmen des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde.

Im Frühjahr soll die Sondergenehmigung für den Betrieb alter Kohlekraftwerke eigentlich auslaufen. Das steht nun aber offenbar zur Diskussion.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Kathrin Witsch
Rohre einer künftigen Wasserstoffleitung

Der Plan für ein gut 11.000 Kilometer langes „Wasserstoff-Kernnetz“ ist fertig. Doch Bundeswirtschaftsministerium und die Betreiber der Gasfernleitungen streiten über Finanzierungsfragen.

Von Klaus Stratmann
Europas Solarbranche kann mit den Preisen der chinesischen Wettbewerber nicht mithalten.

Seit einigen Wochen diskutieren Politiker und Branchenvertreter über Strafzölle auf Solarmodule aus China. Die deutsche Solarindustrie warnt vor den Folgen.

Von
  • Kathrin Witsch
  • Klaus Stratmann
  • Olga Scheer
Wie erfolgreich ist die deutsche Klimaschutzpolitik?

Die Energiewende hat den Strompreis auf ein Rekordniveau getrieben. Es wird Milliarden kosten, die Schäden zu begrenzen. Und ob dem Klima wirklich geholfen ist, bleibt umstritten.

Ein Essay von Klaus Stratmann
Silas Stein/dpa

Ein Industriestrompreis ist nach Einschätzung eines Wirtschaftsforschungsinstituts nur in Ausnahmefällen geeignet. Die in der Politik diskutierten Ansätze gingen in die falsche Richtung.

Von Klaus Stratmann
Die Morgensonne scheint hinter qualmenden Schornsteinen eines Blockheizkraftwerkes.

Der Emissionshandel sorgt in der Industrie in den kommenden Jahren für steigende Kosten. Zusammen mit hohen Strompreisen erwächst daraus eine Belastung für die anstehende Transformation.

Von Klaus Stratmann
Die hohen Stromkosten lasten auf der energieintensiven Industrie.

Seit Monaten ringt die Bundesregierung um Entlastungen für die energieintensive Industrie. Jetzt kommt Bewegung in die Sache – auch dank einer möglichen neuen Finanzierungsquelle.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Julian Olk
  • Martin Greive
Solaranlagen und Windräder. Ein Industriestrompreis müsse richtig ausgestaltet sein, warnen Energieexperten. 

Ein gedeckelter Industriestrompreis würde grünen Strom unattraktiver machen. Schon werden erste Projekte für den Ausbau der Erneuerbaren zurückgestellt.

Von
  • Klaus Stratmann
  • Kathrin Witsch
Fossile Heizungen verlieren zunehmend Marktanteile.

Das erste Halbjahr bescherte der Heizungsindustrie Rekordwerte. Doch die Branche rechnet mit einer schlechten Entwicklung im kommenden Jahr und sieht viel Unsicherheit bei Verbrauchern.

Von
  • Kathrin Witsch
  • Klaus Stratmann
Kobaltminen wie diese in Sambia sind der Schlüssel zur CO₂-neutralen Wirtschaft.

Ohne ungehinderten Zugang zu Rohstoffen und funktionierenden Lieferketten kann der Umbau zur CO₂-neutralen Wirtschaft nicht gelingen. Eine neue Studie zeigt, worauf es dafür ankommt.

Von Klaus Stratmann
Viele Mittelständler brauchen für die Umstellung ihrer Prozesse Elektrizität und damit einen günstigen Strompreis.

Der von Wirtschaftsminister Habeck geforderte Industriestrompreis hilft vielen Unternehmen des industriellen Mittelstands nicht. Sie fordern daher eine eigene Lösung.

Von Klaus Stratmann