zum Hauptinhalt

Die Besucher mögen das Naturkundemuseum – auch wenn es an allen Ecken bröselt und bröckelt

Von Matthias Oloew

Das Haus an der Inselstraße 12 in Mitte ist voller bunter Farbtupfer: Rund 25 vermummte Personen haben den Sitz der „Internationalen Organisation für Migration“ gestern Nachmittag mit Hühnereiern, in denen Farbe abgefüllt war, beworfen. Die Männer und Frauen hatten zudem Flugblätter in die Luft geworfen und an Passanten verteilt.

Auch gestandene Schauspieler können beim Film noch etwas lernen. „Jetzt weiß ich, dass Luther sehr viel Humor hatte“, sagte Sir Peter Ustinov (im Film Friedrich der Weise) – hier mit Mathieu Carrières Sohn Erik.

Eines der größten Nadelöhre im Straßennetz zwischen Berlin und Brandenburg kann jetzt beseitigt werden. Beim Ausbau der B 101 zwischen dem Nahmitzer Damm und der Stadtgrenze in Marienfelde auf vier Spuren übernimmt der Bund 82 Prozent der Kosten, wie Stadtentwicklungssenator Peter Strieder (SPD) gestern im Parlament bestätigte.

Bildungssenator Klaus Böger (SPD) hat die Ankündigung wieder zurückgenommen, die Schnellläuferklassen auslaufen zu lassen: Eine Abschaffung dieser Klassen sei nicht geplant, sondern „eine offene Frage, die zur Entscheidung gegenwärtig nicht ansteht“. Erst nach erfolgreicher Einführung des Abiturs nach zwölf Jahren – voraussichtlich im Jahr 2011 – werde überprüft, ob das Angebot der Schnellläuferklassen „noch eine attraktive Alternative über das Jahr 2011 sein kann“.

Eine neue Armaturengeneration feiert Wasser als Element und Erlebnis

Von Nora Sobich

VON TAG ZU TAG Bernd Matthies setzt sich auf die Internetspur des Polizeipräsidenten Früher haben wir uns unserer Existenz dadurch vergewissert, dass wir uns in den Arm kniffen. Tat es weh, waren wir wach und am Leben.

Coca-Cola, Universal, SAP oder Anschutz: Bei der Firmen-Ansiedlung ist der Senat überaus erfolgreich – notfalls durch unkonventionelle Hilfen

Von Ulrich Zawatka-Gerlach