zum Hauptinhalt
Kämpferisch in Pink. Die Initiatorinnen des Netzwerks,  Janina Hell und Felicitas Karrer bei einer Veranstaltung im Juli.

Im Admiralspalast findet erstmals eine öffentliche Veranstaltung des feministischen Netzwerks statt. Mit Hubertus Heil ist auch ein Mann auf dem Podium.

Von Elisabeth Binder
Die Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen auf dem Römerberg (Symbolbild).

Der 75-Jährige war bereits im Oktober gestorben, wie die Generalstaatsanwaltschaft mitteilte. Er soll 1976 und 1977 während der argentinischen Militärdiktaturen die Verbrechen begangen haben.

Eine pro-palästinensische Demo in Berlin (Symbolbild).

Rund 1300 Menschen haben in Berlin am Donnerstagabend an einer pro-palästinensischen Demonstration teilgenommen. Der Protestzug zog vom Oranienplatz in Kreuzberg bis zum Hermannplatz in Neukölln.

Soufflé-Pancakes sind ungefähr vier Zentimeter hoch und damit deutlich dicker als gewöhnliche Pancakes. 

Die chinesische Café-Kette Möge Tee eröffnete jüngst ihren ersten Standort in Deutschland. Neben Bubble Tea werden Kaffeespezialitäten und ungewöhnliche Desserts angeboten.

Von Antonia Mittmann
Stadtentwicklung in Berlin (Symbolbild)

Die AfD lädt zu einer Konferenz zur „Metropolpolitik“ ein. Dort soll auch ein Vertreter des Berliner Mietervereins reden. Der distanziert sich ausdrücklich davon.

Von Anna Thewalt
Eine Klimaaktivistin bemalt das Brandenburger Tor mit oranger Farbe.

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ haben das Brandenburger Tor am Donnerstag erneut mit oranger Farbe bemalt. Zwei Menschen wurden festgenommen.

Ein Polizeibeamter (l) nimmt eine Klimaaktivistin in Gewahrsam, die das Brandenburger Tor mit oranger Farbe bemalt hat.

Niemand wird wegen Nerv-Blockaden, Moral-Aposteltum und der Schändung von Denkmalen irgendetwas für mehr Klimaschutz tun, meint unser Autor. Er sieht die Klimakleber am Ende.

Ein Kommentar von Alexander Fröhlich
16.11.2023, Berlin: Franziska Giffey (SPD), Berliner Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, spricht bei der Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus. In der Aktuellen Stunde beschäftigt sich das Parlament mit der Krise des österreichischen Immobilienkonzerns Signa und den Folgen für Signa-Bauprojekte in der Bundeshauptstadt. Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Im Abgeordnetenhaus wurde über die Folgen der Krise beim Immobilienkonzern Signa debattiert. Grüne und Linke fordern einen Planungsstopp für die Projekte am Hermannplatz und Kurfürstendamm.

Von Daniel Böldt
Gewerkschafter und Beschäftigte im Sozial-und Erziehungsdienst demonstrieren vor dem Berliner Abgeordnetenhaus anlässlich des Kita-Streiktags der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi.

Am Donnerstag folgten Angestellte im Öffentlichen Dienst dem Streikaufruf von Verdi und der GEW. Bei einer Kundgebung vor dem Abgeordnetenhaus beklagten sie miserable Arbeitsbedingungen.

Polizisten reiten vor dem Treffen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan im Schloss Bellevue in Berlin.

Für den Besuch des türkischen Präsidenten galt in Berlin Sicherheitsstufe 1. Bei einer Demonstration zog die Polizei ein Transparent ein. In der Nacht zum Samstag kam es zu keinen weiteren Protesten.

Von
  • Cristina Marina
  • Claudia Liebram
Eine Straßenbahn auf der Linie M10 hält an einer Haltestelle. (Symbolbild)

Beim Aussteigen aus einer Straßenbahn wird eine 29-Jährige von einem Bus angefahren. Später erfasst ein Tram-Fahrer mit seiner Bahn einen 60-Jährigen.

16.11.2023, Berlin: Eine Klimaaktivistin bemalt das Brandenburger Tor mit oranger Farbe. Die Gruppe Letzte Generation teilte am Donnerstag mit, dass Mitglieder mit Pinseln die Westseite des Bauwerks eingefärbt haben. Die Polizei Berlin berichtete, dass zwei Klimaaktivisten festgenommen wurden. Foto: Annette Riedl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ haben das Brandenburger Tor am Donnerstag erneut mit oranger Farbe bemalt. Zwei Frauen wurden festgenommen.

Ein platter Autoreifen. (Symbolbild)

Böse Überraschung für SUV-Besitzer am Morgen: Schon wieder haben Aktivisten in Zehlendorf die Luft aus mehreren Autoreifen abgelassen. Immer wieder kommt es zu entsprechenden Aktionen.

Von Anne-Sophie Schakat
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht bei der Gedenkstunde von Senat und Abgeordnetenhaus zum 85. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 vor der Plenarsitzung im Berliner Abgeordnetenhaus.

Der Hamas-Angriff auf Israel habe Antisemitismus in einem furchtbaren Ausmaß offenbart, sagt Berlins Regierender Bürgermeister. Es gehe jetzt darum, eine klare Haltung zu zeigen.

Mehrerer Packungen der Hot Chip Challenge liegen bei einem Kiosk neben der Kasse.

Bei der Hot Chip Challenge essen Menschen extrem scharfe Tortilla-Chips und filmen sich dabei. Eltern sollen ihre Kinder über die Risiken aufklären, fordert Felor Badenberg.

Von Anne-Sophie Schakat
Heute geschlossenes Vivantes-Haus in Berlin-Prenzlauer Berg in 2012.

Den Aufsichtsrat der Vivantes-Krankenhäuser könnte bald ein Jurist führen. Im kommenden Jahr stehen dem Landeskonzern gewichtige Entscheidungen bevor.

Von Hannes Heine
Prof. Michael Wolffsohn

85 Jahre nach den Novemberpogromen hält der renommierte Publizist am Donnerstag eine Rede. Es ist eine Abrechnung mit der Politik der Vergangenheit – und ein schwarzer Blick in die Zukunft. 

Ein Gastbeitrag von Michael Wolffsohn
Der Recycling-Hof der Berliner Stadtreinigung in Berlin-Neukölln.

Er ist der größte und modernste BSR-Hof der Stadt: Jetzt bekommt ein Recyclinghof im Süden der Stadt einen Preis für seine Arbeit und sein Angebot von der Deutschen Umwelthilfe.

Von Masha Slawinski
Frauenhaus in Duisburg *

Der Träger bangt um die Umsetzung und ob Bundesmittel fließen werden, ist unsicher. Grüne und Linke fordern von der Koalition, ihr Versprechen für eine neue Einrichtung einzulösen.

Von Anna Thewalt
Polizisten und andere Personen verlassen das Anwesen eines Gebäudes in Neukölln. Im Rahmen von Ermittlungsmaßnahmen gegen das «Islamische Zentrum Hamburg» (IZH) sind am Donnerstag 54 Objekte in sieben Bundesländern durchsucht worden. Das teilte das Bundesinnenministerium am Morgen mit.

Seit 6 Uhr laufen bundesweit Durchsuchungen im Zuge von Ermittlungen gegen einen Hamburger Verein – auch in Berlin. Laut Innensenatorin Spranger sind 160 Polizisten bei der Großrazzia im Einsatz.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Cristina Marina
Blick auf das Brandenburger Tor. Berlins Wahrzeichen spiegelt sich bei Nacht in einer Pfütze.

Bis zum Donnerstagmittag können sich die Menschen in der Hauptstadtregion auf Böen mit bis zu 55 Kilometern pro Stunde einstellen. Danach lässt der Wind nach. Nass bleibt es dennoch.

Berlins wichtigstes Verkehrsprojekt hängt in der Schwebe. Eine Entscheidung zum Trassenverlauf der zweiten Nord-Süd-Strecke steht aus. Kultursenator Joe Chialo soll Zweifel haben.

Von Christian Latz