zum Hauptinhalt
Coronapandemie, Ukrainekrieg und Nahostkonflikt: Berliner Einsatzkräfte sehen sich hohen Belastungen ausgesetzt.

Mehr Geld und neue Stellen soll es für Berlins Einsatzkräfte geben. Wegen Coronapandemie, Ukrainekrieg und Nahostkonflikt sind diese im Dauereinsatz. Die Gewerkschaft der Polizei begrüßt den Schritt.

Von Alexander Fröhlich
Anuscheh Amir-Khalili und Katja Musafiri

Viele Frauen wagen es trotz Gewalt in der Beziehung nicht, sich zu trennen, weil es an Unterstützung mangelt und viele Hindernisse im Weg stehen. Der Berliner Verein Flamingo unterstützt sie dort, wo der Staat versagt.

Von Büşra Delikaya

Die Berliner Linke befindet sich seit dem Ausstieg von Sahra Wagenknecht im Aufwind. Beim Parteitag bleiben Überraschungen aus.

Von Robert Kiesel
06.11.2018, Berlin: Spritzen liegen während einer Senats-Besichtigung des Anita-Berber-Parks an der Hermannstraße im Laub. Der vor etwa einem Jahr eröffnete Park gilt als Drogenumschlagplatz. Foto: Soeren Stache/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bis Ende Juli sind bereits 162 Menschen an den unmittelbaren Folgen des Konsums illegaler Drogen gestorben. Eine Expertin fordert niedrigschwelligere Angebote für Suchtkranke.

Von Daniel Böldt
Jeden Morgen Süßigkeiten vor dem Frühstück

Ein Adventskalender aus Pappe aus dem Supermarkt mit Schokolade drin? Das kommt in den meisten Familien nicht infrage. Unsere Autor:innen berichten, wie es bei ihnen läuft.

Von Tagesspiegel- Autor:innen
Die U-Bahn-Linie U6 kann wegen Kabeldieben derzeit nur eingeschränkt fahren.

Erneut schränkt ein Kabeldiebstahl den Nahverkehr ein. Die Berliner Verkehrsbetriebe hoffen auf schnelle Behebung – und kündigen konsequentes Vorgehen gegen die Diebe an.

Von Amelie Sittenauer
An der Freien Uni wurde nicht nur öffentlich demonstriert, es brodelt auch in der Studierendenschaft.

Demonstrationen, Flashmobs, antisemitische Schmierereien. Der öffentliche Diskurs an vielen Universitäten wird seit dem 7. Oktober von der Lage in Israel und Gaza dominiert. Ein Lagebild.

Von Julius Geiler

Viele Institutionen seien auf das Thema kaum vorbereitet, berichten die Projektträger. Es brauche eine Ausweitung der Prävention – und verlässlichere Finanzierung.

Von Anna Thewalt
Die Berliner CDU-Fraktion diskutiert in Warschau über Olympiabewerbung, Wohnungsbau und Gesundheitsversorgung.

Olympiabewerbung, Wohnungsbau, Gesundheitsversorgung: Das steht bei der Klausurtagung der Berliner CDU-Fraktion auf dem Programm. Dieses Mal in der Berliner Partnerstadt Warschau.

Aufguss lieber klassisch oder mit Showeinlage? Letzteres erlebt man immer häufiger beim Saunabesuch.

Ob mit Showeffekt oder ganz privat: Saunieren lässt es sich fast nach jedem Geschmack. Eine Auswahl.

Von Annette Kögel
Blick auf den Eingang zum Charité-Campus Virchow-Klinikum am Augustenburger Platz.

Gunther S. soll zwei Patienten überdosierte Sedierungsmittel verabreicht haben. Vor Gericht schilderte eine Kollegin, wie sie von den Vorwürfen erfuhr.

Von Kerstin Gehrke
Unsere Vorfahren verbanden Sterne mit viel Fantasie zu einem Schwan.

Im Planetarium in Prenzlauer Berg feierte am Donnerstagabend ein neuer Film seine Weltpremiere: Die ukrainische Produktion zeigt, was Berlinern oft verborgen bleibt.

Von Claudia Liebram

Vor einem Supermarkt boten drei Frauen und eine Jugendliche einem 83-Jährigen Hilfe beim Transport seiner Einkäufe an. Schließlich wurde der Mann in seiner Wohnung bestohlen.

Von Sophie Krause
War schon auf der „Vogue“: Rapperin Badmómzjay.

Auf „Survival Mode“ rappt sich Badmómzjay den Schmerz von der Seele. Bei ihrer Show im RSO.Berlin erhielt die gebürtige Brandenburgerin dabei prominente Unterstützung.

Von Robin Schmidt

Wer entspannen und abschalten will, muss nicht zwangsläufig schwitzen und hecheln: Dem November lässt sich auch mit Omms und Asanas entfliehen.

Von Isabella Grahl
Helene Fischer 2018, im Berliner Olympiastadion. (Archivbild)

Sie kommt wieder auf Tour: Helene Fischer kündigt kurz nach dem Release ihrer Neufassung von „Atemlos“ auch eine Stadiontour an. Für das Jahr 2026, der Ticketverkauf startet aber schon.

Der Berliner E-Moped-Hersteller Unu hat Insolvenz angemeldet.

Vor zehn Jahren wurde Unu in Berlin gegründet und vertrieb seine Roller in mehrere Länder. Doch das Unternehmen kämpft seit Jahren mit Problemen. Nun wurde Insolvenz angemeldet.

Eine Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens.

In einem Spandauer Bahnhof hat eine Frau versucht, den Geldbeutel einer Seniorin zu stehlen. Als diese ihre Tasche festhält, wird sie angegriffen. Die Verdächtige entkommt.

Von Sophie Krause
Ein Transrapid fährt in die Station Longyang in Schanghai ein. In China fährt schon länger eine Magnetschwebebahn.

Der Berliner CDU-Fraktionsvorsitzende Dirk Stettner provoziert mit seinem Vorstoß zu einer Magnetbahn erhebliche Kritik. Es geht auch um die Kosten für eine mögliche Teststrecke.

Menschen nehmen, anlässlich der Tötung einer jungen Frau in Hannover, an einer Demonstration gegen Femizide teil. Foto: dpa/Moritz Frankenberg

Um rund zehn Prozent stiegen die Fälle partnerschaftlicher Gewalt in Berlin im vergangenen Jahr. Die Opfer sind überwiegend weiblich. Und immer ist die Rede von der Dunkelziffer.

Von Livia Sarai Lergenmüller
Frauenhaus in Duisburg Kinder spielen im Frauenhaus am Mittwoch, den 22. Februar 2023 in Duisburg. Die Kinder, der vor Gewalt gefluechteten Frauen werden zeitweise von Mitarbeitern im Frauenhaus betreut. Geschichte zum Internationalen Weltfrauentag.

Seit 40 Jahren bringt der Verein Zuff Frauen und ihre Kinder in anonymen Wohnungen unter. Vereinsvorsitzende Ulrike Legner-Bundschuh spricht im Interview über die schwierige Arbeit.

Von Silvia Passow
Schneeregen in Berlin.

Vier Wochen vor Weihnachten erwarten die Hauptstadtregion Schneeregen und Glätte. Am Freitag ist zudem mit stürmischen Böen zu rechnen.

Blaulicht eines Feuerwehr-Einsatzfahrzeugs. (Symbolbild)

Ein Auto kollidiert mit einem Löschwagen der Berliner Feuerwehr. Zwei Menschen werden dabei verletzt. Eine Frau kommt ins Krankenhaus.

Im Sauriersaal des Naturkundemuseums ist von der erfolgreichen Cyberattacke nichts zu spüren.

Hacker haben die Daten verschlüsselt und wollen Lösegeld. Bis zu 450 Forschende können nicht arbeiten. Der Besucherbetrieb des Museums ist nicht betroffen.

Von Robert Kiesel