zum Hauptinhalt
Désirée Nick Foto: Peter Rigaud

Désirée Nick ist Reality-TV-Ikone, Tänzerin, Autorin, meinungsstarke Kabarettistin – sowie studierte Religionslehrerin. An Weihnachten geht sie in die Kirche.

Von Tobias Langley-Hunt
Bitte nicht persönlich werden. Auch bei einem Versöhnungsangebot muss man mit Zurückweisung rechnen.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: die richtige Zeit zur Versöhnung.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Rettungswagen RTW der Berliner Feuerwehr mit Blaulicht und Sondersignalen. Symbolbild

Eine Gefahrenbremsung der einfahrenden S-Bahn verhinderte Schlimmeres. Die gestürzte Person wurde aus dem Gleisbett geborgen und in ein Krankenhaus gebracht.

Löschfahrzeuge der Berliner Feuerwehr beim Ausrücken aus der Feuerwache. Symbolbild

Unbekannte haben in Charlottenburg mehrere Fahrzeuge der Berliner Feuerwehr aufgebrochen. Immer wieder ist die Feuerwehr von Einbrüchen und Technikdiebstahl betroffen.

Herzförmige Kugeln in den Nationalfarben Blau und Gelb schmücken den Hauptweihnachtsbaum der Ukraine während der Beleuchtungszeremonie, die jedes Jahr am Nikolaustag auf dem Sofiiska-Platz in Kiew, der Hauptstadt der Ukraine, stattfindet.

Eine Kirchenreform 2022 verlegte ukrainisches Weihnachten vom 7. Januar auf den 25. Dezember. Ukrainer in Berlin geben Einblick in alte und neue Traditionen.

Von Mariya Merkusheva
U-Bahn Zug der BVG am U-Bahnhof Alexanderplatz U3.

Zum Fahrplanwechsel Anfang Dezember hat die BVG ihr Angebot stark gekürzt. Verkehrssenatorin Manja Schreiner erwartet, dass sich der Betrieb erst Ende 2024 wieder normalisieren wird.

Die Influencerin, Schauspielerin und Mutter Marie Nasemann hat einen Eltern-Podcast.

Die Influencerin Marie Nasemann betreibt mit ihrem Partner den Podcast „Family Feelings“. Ein Interview über rosa Elefanten im Raum zu Weihnachten, Perfektionismus von Müttern und Streitkultur bei Eltern.

Von Annika Schönstädt
Vor dem Abriss der katholischen Kirche Ste. Geneviève in der ehemaligen Alliiertensiedlung Cité Foch in Reinickendorf wurde das monumentale Glaswandbild 2016 aus dem ehemaligen Andachtsraum  ausgebaut und an einem sicheren Ort gelagert.

Angesichts vieler Kirchenaustritte werden viele Gottes- und Pfarrhäuser nicht mehr gebraucht, ihr Unterhalt wird zu teuer. Das katholische Erzbistum und die evangelische Landeskirche reagieren jetzt.

Von Reinhart Bünger
Abschied für immer? Mehr und mehr Menschen treten aus der Kirche aus.

Was gibt die Kirche Kai Wegner, Franziska Giffey und anderen Senatsmitgliedern? Und ist Berlin am Ende vielleicht gar nicht so ketzerisch, wie immer behauptet wird? Eine Bestandsaufnahme.

Ein Essay von Lorenz Maroldt