zum Hauptinhalt
In Berlin haben derzeit immer mehr Kinder Atemwegserkrankungen.

Corona, Influenza, Rhinoviren: Wegen vieler Infekte sind Kinderarztpraxen überfüllt, Kinderkliniken arbeiten am Limit. Muss Brandenburg bald helfen?

Von Anna Pannen
Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, spricht nach einer Sitzung des Berliner Senats im Roten Rathaus.

Um die Sicherheit in der Stadt zu erhöhen, will Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner die Videoüberwachung ausweiten. Zum Schutz von BVG-Mitarbeitern fordert er höhere Strafen für Angreifer.

Von Christian Latz
15.12.2023, Berlin: Teilnehmer einer Demonstration von Fridays for Israel stehen vor dem Eingang der Mensa der Freien Universität Berlin. Fridays for Israel veranstaltet den Protest als Reaktion auf die gestrigen Ausschreitungen an der FU Berlin. Foto: Christophe Gateau/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nach der Hörsaal-Besetzung von Pro-Palästina-Aktivisten haben Studierende eine Demonstration für Israel abgehalten. Derweil melden sich gleich zwei FDP-Minister zu Wort.

Blick auf menschenleeres blaues Schwimmbecken im Stadtbad Neukölln

Hochleistungsschwimmen war gestern, heute geht’s uns ums Genussschwimmen! Und da hat Berlin ein paar echte Perlen parat. Wir stellen vor: die drei edelsten Hallenbäder der Stadt.

Von Lionel Kreglinger
Im Abwasser lässt sich zuverlässig die Entwicklung der Corona-Pandemie vorhersagen.

Pünktlich zur Weihnachtszeit kommt auch Corona zurück. Da sich nicht mehr so viele Menschen in Berlin testen lassen, wird nun die Viruslast im Abwasser als Indikator genommen.

Von Mariya Merkusheva
Wegen eines Kabeldiebstahls im Berliner Südwesten kommt es erneut zu Einschränkungen auf der U-Bahnlinie U3.

Ein Kabeldiebstahl auf dem oberirdischen U3-Abschnitt führt zu Einschränkungen im U-Bahnverkehr. Die Schadensbehebung soll voraussichtlich bis nach Weihnachten dauern.

Von
  • Christian Latz
  • Sophie Krause
Uebersicht, Totale, bei der 40. Plenarsitzung im Abgeordnetenhaus in Berlin

Copyright: DAVIDS/Michael Ukas, 14.12.23

Der Doppelhaushalt, der am Donnerstag von CDU und SPD verabschiedet wurde, ist mit fast vier Milliarden Euro überzeichnet. Schnelle Vorschläge zu Einsparungen sind nicht zu erwarten.

Von Daniel Böldt
Ein Rettungswagen der Berliner Feuerwehr fährt mit Blaulicht zum Einsatz. (Symbolbild)

Drei Männer geraten am Alexanderplatz in einen Streit. Dabei sticht einer von ihnen mit einem Messer nach seinem Kontrahenten. Er trifft aber nur das Handy in der Hosentasche.

In einer betreuten Wohneinrichtung greift ein 29-Jähriger einen Mitbewohner an und verletzt ihn schwer. Eine Unterbringung im Maßregelvollzug wird geprüft.

Von Sophie Krause

Bei einer Schlägerei bei einem Fußballspiel in Frankfurt am Main wird ein 15-Jähriger tödlich verletzt. Nun hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen Jugendlichen erhoben.

Ein Blaulicht leuchtet auf dem Dach eines Polizeiwagens (Archivbild).

Ein Berliner Polizist bemerkt eine Schlägerei zwischen mehreren Menschen. Als er die Prügelei filmt, wird er plötzlich selbst zu Boden gestoßen und getreten.

Ein Rettungswagen

Eine schwangere Autofahrerin muss auf der A100 wegen des Verkehrs bremsen. Dabei fährt ihr ein 44-Jähriger auf. Die werdende Mutter kommt ins Krankenhaus.

Von Sophie Krause
Mit einem neuen Album will der Berliner Pianist Igor Levit Organisationen unterstützen, die Antisemitismus bekämpfen. 

Mit einem neuen Album will der Künstler Igor Levit Organisationen unterstützen, die Antisemitismus bekämpfen. Darauf zu hören sind Felix Mendelssohns „Lieder ohne Worte“.

Performance Wer Da

Unsere Ahnen sahen in der dunkelsten Zeit des Jahres etwas Magisches. Die Künstler Werner Kernebeck und David Braithwaite greifen das in einem zweiwöchigen Happening auf.

Von Johanna Leblang
Funkwagen der Berliner Polizei.

Foto: Kitty Kleist-Heinrich

Ein Mann wird tot in einer Wohnung in der Utrechter Straße aufgefunden. Nun ermitteln eine Mordkommission und die Staatsanwaltschaft und bitten um Hinweise.

Von Sophie Krause
Ein Polizeiauto

Im Rahmen eines Hochzeitskorsos auf der Mühlenstraße wendet ein Autofahrer, fährt im Rückwärtsgang weiter und kollidiert mit einem Betonsockel. Die Polizei nahm den Mann fest.

Von Sophie Krause
Die Galeria Kaufhof ist neben dem Fernsehturm zum Wahrzeichen vom Alexanderplatz geworden.

Nach der Pleite der Signa Holding blicken die Beschäftigten der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof in eine ungewisse Zukunft. Dabei läuft das Weihnachtsgeschäft stark an.

Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister Berlin, spricht auf einer Pressekonferenz im Roten Rathaus.(Archivbild)

2024 und 2025 muss Berlin je rund 1,9 Milliarden Euro einsparen. Kai Wegner will Schwerpunkte setzen und drängt weiter auf eine Reform der Schuldenbremse.

Außenaufnahme des Fundbüros der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) an der Warschauer Straße.

In den Bussen und Bahnen ist in diesem Jahr wieder einiges vergessen worden. Nicht nur die BVG berichtet von kuriosen Funden.

Der Bund muss sparen, Sorgen nehmen zu. Was nun? Berlins Finanzsenator Stefan Evers (CDU) und Baden-Württembergs Finanzminister Danyal Bayaz (Grüne) haben gemeinsame Ideen.

Ein Gastbeitrag von
  • Danyal Bayaz
  • Stefan Evers
War einst der Mädchenschwarm im „Marienhof“: Schauspieler Sebastian Deyle.

Sebastian Deyle war ab Ende der 90er-Jahre ein bekanntes TV-Gesicht. In den letzten Jahren wurde es ruhig um den Wahl-Berliner. Nun spielt er in einer Telenovela die Hauptrolle.

Von Robin Schmidt