zum Hauptinhalt
Polizeibeamte stehen am Silvesterabend hinter explodierendem Feuerwerk.

Die Berliner Polizei will Ausschreitungen wie in der Silvesternacht im vergangenen Jahr verhindern. Deshalb ist an einigen Orten das Böllern zum Jahreswechsel strikt untersagt.

Von Anne-Sophie Schakat
Die meisten Supermärkte schließen am frühen Nachmittag – aber nicht alle.

Es fehlt noch Sekt, die Zwiebeln für den Salat sind alle oder Eiswürfel werden dringend benötigt? Hier können Berliner auch am Silvester-Sonntag einkaufen.

Von Isabella Grahl
Damals wie heute ein Mittelpunkt der Feierlichkeiten: das Brandenburger Tor.

Die Staatsmacht griff zum Säbel, das Volk warf Steine: Als die Obrigkeit den Berlinern zu Königs Geburtstag das Knallen untersagte, begann die Feuerwerksrevolution. Es ging blutig zu.

Von Andreas Austilat
Der Senat von Berlin.

Alle Ressorts müssen sparen – auch Innen- und Bildungsverwaltung. Dies geht aus einem Schreiben des Finanzsenators hervor. Kürzungsvorschläge sollen bis Februar gemacht werden.

Von Anna Thewalt
Passanten hatten das Opfer vor einem Hauseingang in der Vinetastraße gefunden.

Im Fall in der Vinetastraße erstochenen Pflegers hat es am Samstag eine Festnahme gegeben. Ein 25-Jähriger sitzt in Untersuchungshaft. Ihm wird Mord aus Habgier vorgeworfen – und zur Vertuschung.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Ingo Salmen

Nach Verbot der antiisraelischen Demonstration in der Silvesternacht wird es auch keine pro-israelische Gegendemonstration geben. Der Anmelder hat sie zurückgezogen. 

Von Alexander Fröhlich
Im Planetarium können Kinder das Weltall erleben

Wer am letzten Tag des Jahres mit Kindern etwas Besonderes erleben möchte, hat dazu an einigen Orten in der Stadt Gelegenheit. Acht Tipps vom Planetarium übers Theater bis hin zum 5D-Kino.

Von Lucie Schrage
Michael Grubert (SPD), Bürgermeister von Kleinmachnow, erklärt anhand von Fotos, weshalb es sich bei dem gesuchten Raubtier um keine Löwin handelt.

Erinnern Sie sich richtig ...? Zum Jahresende lädt Team Checkpoint Sie ein, sich in 40 Fragen durch das Berlin-Jahr 2023 zu rätseln.

Von
  • Jessica Gummersbach
  • Lotte Buschenhagen
  • Ann-Kathrin Hipp
Wie schafft man es, Schenkende nicht vor den Kopf zu stoßen?

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Das schlimme Geschenk.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
Henrik Falk wird der neue Vorstandsvorsitzende der BVG.

Henrik Falk will den Nahverkehr revolutionieren. Bei der Hamburger Hochbahn trieb er Visionen voran, bei der BVG muss er akute Probleme lösen. Kann er die hohen Erwartungen erfüllen?

Von Christian Latz

Eine erste Einsatzbilanz schon vor Silvester: 15 Anzeigen, 18 Mal Pyrotechnik beschlagnahmt. Und das Unfallkrankenhaus musste bereits drei Menschen mit schweren Böllerverletzungen behandeln.

Von
  • Claudia Liebram
  • Ingo Salmen

Am späten Freitagabend endete ein Streit zwischen zwei Menschen für einen 29-jährigen Mann mit dem Tod. Ein Tatverdächtiger wurde festgenommen. Er befindet sich inzwischen in Haft.

Schnelle, unkomplizierte Hilfen vom Staat in der Corona-Krise – das Angebot nutzten besonders in Berlin Betrüger schnell aus. Die Justiz hat noch länger damit zu tun.

Längst neben Böllern und Raketen Teil von Silvesternächten: Feuerwerk, das mit einer Gaspistole abgeschossen wird.

Böller und Raketen sind vielen Berlinern nicht genug, um das neue Jahr einzuläuten. Sie decken sich für Silvester mit freien Waffen und Munition ein. Ein Besuch bei einem Fachgeschäft.

Von Frank Bachner